Kartographische Werkstatt

Die Universitätsbibliothek der Kieler Uni widmet ihre neue Ausstellung dem Historischen Atlas Schleswig-Holstein, dessen letzter Band soeben erschienen ist. Historiker und Geographen der Christian-Albrechts-Universität haben fachübergreifend zusammengearbeitet und geben in der Ausstellung einen Einblick in ihre Werkstatt.

Die Ausstellung:
Historischer Atlas Schleswig-Holstein - Entstehung und Inhalt
Eine Ausstellung der Kieler Universitätsbibliothek
Ausstellungszeit: 23.11.2004 bis 10.12.2004
Mo bis Fr 9 - 22 Uhr, Sa 9 - 20 Uhr
Ort: Foyer der Universitätsbibliothek, Leibnizstraße 9

Karten können anschaulich machen, wie die historischen Prozesse die einzelnen Landschaften Schleswig-Holsteins unterschiedlich geprägt haben. In der Ausstellung wird erkennbar, mit welchen Methoden die Kartenmacher die Landesgeschichte bildlich sichtbar gemacht haben: angefangen von der Bevölkerungsgeschichte über die Siedlungsgeschichte, die Landwirtschaftsgeschichte, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung bis zur Verkehrsgeschichte und Kulturgeschichte. Die Ausstellung zeigt z. B., wie die Grenzen der rund 2300 Gemeinden, aus denen Schleswig-Holstein um 1875 bestand, aus alten Karten ermittelt und maßstabsgerecht mit modernsten Methoden der Computerkartographie für die Atlaskarten übertragen werden. Sie macht deutlich, wie die Daten etwa zur Bevölkerungsdichte oder zur räumlichen Verteilung der Flüchtlinge ab 1945 aus den Quellen herausdestilliert und in die Karten eingefügt werden. An anderer Stelle wird anschaulich, wie Karten des 18. Jahrhunderts oder nüchterne Forschungsergebnisse über das Mittelalter für informative moderne Karten genutzt werden.

Das Buch:
Historischer Atlas Schleswig-Holstein
Vom Mittelalter bis 1867
Hrsg. i.A. der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte von Jürgen H. Ibs, Eckart Dege, Henning Unverhau
Format 25,7 x 33,1 cm, 176 S., über 70 farb. Karten, Tabellen und Abbildungen, gebunden
ISBN 3-529-02447-3, € 35,
Wachholtz Verlag, Neumünster

www.histatlas.uni-kiel.de

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universitätsbibliothek
Dr. Klára Erdei
0431-880-2723
erdei@ub.uni-kiel.de