Ökologietag 2004 am 11. Juni an der Uni Kiel

Der Ökologietag 2004 findet am 11. Juni am neuen Standort des Ökologie-Zentrums der Universität Kiel statt (Olshausenstraße 75, Hörsaalgebäude, Raum 1, 24118 Kiel). Veranstaltet wird er in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU). Von 9.30 bis 17 Uhr geht es unter dem Motto "Vielfalt der Nutzungen – Vielfalt der Lebensgemeinschaften" in elf Vorträgen um das Thema: Perspektiven für extensive Landnutzungssysteme in Schleswig-Holstein. Beiträge aus ökologischer, pflanzenbaulicher und ökonomischer Sicht werden ergänzt durch Referate aus dem Umweltministerium und dem Landesamt für Natur und Umwelt. Wissenschaftler des Ökologie-Zentrums stellen Forschungsergebnisse der Projekte "Weidelandschaft Eidertal" und "Hof Ritzerau" vor. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung bitte per Fax (0431-880 4083) oder per Email (sekretariat@ecology.uni-kiel.de).

Professor Nicola Fohrer, die Geschäftsführende Direktorin des Ökologie-Zentrums: "Wer sich für aktuelle ökologische Fragestellungen interessiert, sollte den Ökologietag nicht versäumen. Hier bietet sich nicht nur die Möglichkeit, Vorträge zu hören, sondern auch, das Gehörte zu hinterfragen und mit den Experten zu diskutieren."

Die Vorträge mit dem Schwerpunkt extensive Landnutzungssysteme thematisieren den Arten- und Naturschutz, die Reform der Agrarpolitik, konventionelle versus ökologische Anbausysteme und vieles mehr. Der dänische Wissenschaftler Hans Henrik Bruun von der Universität Lund (Schweden) schildert langfristig zu erwartende Veränderungen in Weidelandschaften mit Blick auf das Nachbarland Dänemark.

Ergänzt wird der Ökologietag durch eine Posterausstellung im Foyer, die über aktuelle, themenbezogene Forschungsprojekte am Ökologie-Zentrum und des LANU informiert.

Der Ökologietag fand erstmalig im Jahr 2002 mit dem Thema "Schleswig-Holstein im Wandel" statt und bringt seither im jährlichen Turnus Experten und breite Öffentlichkeit zu Vorträgen und Diskussion von aktuellen ökologischen Fragestellungen zusammen. Fokus des Vorjahres war anlässlich der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie "Wasser in der Landschaft – Forschung für die Umsetzung der EU-WRRL in Schleswig-Holstein".

Download: Programm (pdf)

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ökologie-Zentrum, Prof. Dr. Nicola Fohrer
0431/880-1276
Fax: 0431/880-4607
nfohrer@ecology.uni-kiel.de