Personalmeldungen Februar & März 2022
1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. ZEYNEP ALTINTAS, Technische Universität Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Biomaterialien an die Technische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Mai.
Dr. CHRISTOPHER KRAUSE, Karlsruher Institut für Technologie, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professor Dr. LEIF-ERIK SANDER, Charité Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie und Klinische Infektiologie an die Medizinische Fakultät abgelehnt.
Professorin Dr. ALMUTH SCHOLL, Universität Konstanz, hat den Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät abgelehnt.
Dr. STEPHANIE SCHRAGE, Technische Universität Hamburg, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (sechs Jahre) mit Tenure Track für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management / International Business mit Schwerpunkt China an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professor Dr. FRIEDRICH STÖLZEL, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Stammzelltransplantation und zelluläre Immuntherapie an die Medizinische Fakultät erhalten.
Dr. SYBILLE UNSICKER, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Jena, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Pflanze-Umwelt-Interaktionen an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professorin Dr. GISELA WINCKLER, Lamont-Doherty Earth Observatory, New York (USA), hat den Ruf auf die W3-Professur für Paläo-Ozeanographie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel abgelehnt.
Professor Dr. MAIK WOLTERS, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende
Professor Dr. DIRK BAUERSCHLAG, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, UKSH Campus Kiel, und Medizinische Fakultät, hat den Ruf auf die W3-Professur für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster abgelehnt.
Privatdozentin Dr. ALMUTH CALIEBE, Institut für Humangenetik, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Klinische Genomik an die Medizinische Fakultät erhalten.
Professor Dr. MATEI DEMETRESCU, Institut für Statistik & Ökonometrie, hat den Ruf auf die W3-Professur für Ökonometrie und Statistik an die Technische Universität Dortmund angenommen. Er verlässt die Universität Kiel voraussichtlich mit Ablauf des 30. April.
Professorin Dr. SILJA KLEPP, Geographisches Institut, hat einen Ruf auf die die W2-Professur für Soziale Dynamik in Küsten- und Meeresgebieten an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professor Dr. STEFAN HOFFMANN, Institut für BWL, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Value Creation an die Universität Paderborn erhalten.
Professorin Dr. CHERYL MAKAREWICZ, Institut für Ur- und Frühgeschichte, hat einen Ruf auf full professorship with tenure in Archaeological Biogeochemistry of Levant and Neighboring Regions an die University of Haifa erhalten.
Professor Dr. CARSTEN SCHULTZ, Institut für BWL, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Organizational Design and Collaboration Engineering an die Technische Universität Hamburg erhalten.
Dr. MORELIA URLAUB, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat den Ruf auf die W1-Professur für Marine Geomechanik an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Juni.
Dr. HELENA U. ZACHARIAS, Institut für Klinische Molekularbiologie, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Klinische Datenwissenschaften an die Medizinische Hochschule Hannover erhalten.
3. Außerplanmäßige Professuren
Professor Dr. GUNNAR ELKE, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UKSH Campus Kiel, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät der Titel „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen.
Professor Dr. ALEXANDER PREHN-KRISTENSEN, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UKSH Campus Kiel, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät der Titel „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen.
4. Honorarprofessuren
Professor Dr. BERND BOKEMEYER, Gastroenterologe in Minden und Kompetenznetz Darmerkrankungen, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät der Titel „Honorarprofessor“ verliehen.
Professor Dr. ULRICH SCHNEIDER, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, wurde auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät der Titel „Honorarprofessor“ verliehen.
5. Ruhestand
Mit Ablauf des Wintersemesters 2021/2022 treten folgende Wissenschaftler der Uni Kiel in den Ruhestand ein:
Professor Dr. JARICH HOEKSTRA, Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft,
Professor Dr. ULRICH LÜNING, Otto-Diels-Institut für Organische Chemie,
Professor Dr. EDMUND MASER, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler,
Professor Dr. JOSEPH-ALEXANDER VERREET, Institut für Phytopathologie.
6. Von der Universität vergeben Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. DANIEL MOURKOJANNIS ist neuer Universitätsprediger an der CAU. Mourkojannis, der seit 2008 im Landeskirchenamt arbeitet und dieses im Kirchenkollegium der CAU vertritt, besetzt interimsweise das Ehrenamt, das traditionell von einem Theologen der Kieler Universität ausgefüllt wird. Der Universitätsprediger hat die Aufgabe, die Gottesdienste für die Studierenden in der Campuskirche zu leiten.
7. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie (DGK) hat Professor Dr. WULF DEPMEIER, Professor (im Ruhestand) für Mineralogie-Kristallographie am Institut für Geowissenschaften der CAU, ihre höchste Auszeichnung, die Carl-Hermann-Medaille verliehen. Mit ihr wird seit 1996 das wissenschaftliche Lebenswerk herausragender Forscherpersönlichkeiten auf dem Gebiet der Kristallographie ausgezeichnet.
Pressekontakt:
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website