Personalmeldungen Januar 2022

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um

Professor Dr. KLAUS BLASCHKE, der im Alter von 84 Jahren verstarb. Er war Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie langjähriger Lehrbeauftragter und Vorsitzender des Fördervereins S.T.O.A. der Theologischen Fakultät. Er war von 1984 bis 2002 Präsident des Nordelbischen Kirchenamtes und unter vielen anderen Aufgaben viele Jahre im Vorstand des Kieler Klosters e.V. tätig.

2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Privatdozent Dr. KAI BACHMANN, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Thoraxchirurgie an die Medizinische Fakultät erhalten.

Professorin Dr. CLAUDIA CALVANO, Freie Universität Berlin, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an die Philosophische Fakultät erhalten.

Privatdozent Dr. MARTIN E. EICHHORN, Universitätsklinikum Heidelberg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Thoraxchirurgie an die Medizinische Fakultät abgelehnt.

Dr. JANA FRIEDRICHSEN, Freie Universität Berlin, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsethik an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Juniorprofessorin Dr. CAROLINE RUPP, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht an die Rechtswissenschaftliche Fakultät erhalten.

Dr. JULIA SCHIEFER, Tübinger Institut für Hochbegabung, hat einen Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Pädagogische Psychologie an die Philosophische Fakultät erhalten.

Dr. FREYDIS VOGEL, University of Nottingham, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Digitales Lehren und Lernen an das Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) der Philosophischen Fakultät erhalten.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende

Professorin Dr. SUSANNE GÖSSL LL.M., Juristisches Seminar, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht an die Rechtswissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

Dr. DAVID NEEDHAM, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Mikrobielle Ozeanographie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erhalten.

Dr. MORELIA URLAUB, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Marine Geomechanik an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erhalten.

4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig hat Professor Dr. Dr. h.c. mult. GERHARD FOUQUET, von 2008 bis 2014 Präsident der CAU und Seniorprofessor am Historischen Seminar, die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Historiker, der unter anderem Mitglied in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten ist, wird damit für seine besonderen Verdienste um die internationale Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere des späten Mittelalters, gewürdigt.

5. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung hat LUCA HÖRMANN für seine Masterarbeit an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet. Seine Arbeit unter Professor JOACHIM KRIETER widmete sich dem Thema „Sensorgestützte Lahmheitserkennung bei Milchkühen: Modell zur Früherkennung und Vorhersage von Lahmheiten anhand von Beschleunigungs- und Produktionsdaten“. Die Schaumann Stiftung vergibt jährlich die mit 500 Euro dotierten Preise an die besten Studienleistungen im Fach Tierernährung (Tierhaltung) an den deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten.

6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Dr. AWUDU ABDULAI, Professor für Ernährungsökonomie an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, wurde in das Fellows Selection Committee der Agricultural and Applied Economics Association (AAEA) gewählt. Die AAEA ist ein gemeinnütziger Berufsverband im Bereich der Agrar- und angewandten Wirtschaftswissenschaften. Professor Abdulai unterstützt den Ausschuss für Stipendiatinnen und Stipendiaten bis 2026.

Professor Dr. Dr. THOMAS BOSCH, Sprecher des Forschungsschwerpunktes Kiel Life Science (KLS), wurde in den Vorstand der Microbiota Vault-Inititative gewählt. Unter Beteiligung der Uni Kiel forscht die internationale Gruppe zur Bewahrung von Mikroorganismen. Ziel ist die Einrichtung einer Biobank für Sicherungsproben von Mikrobenarten zur Archivierung und Kultivierung als Grundlage möglicher therapeutischer Anwendungen. Eine unabhängige Machbarkeitsstudie hatte 2020 die Empfehlung zur Umsetzung des Projekts ergeben. Neben der CAU sind unter anderem die ETH Zürich, die Universitäten Basel und Lausanne sowie die US-amerikanische Rutgers University beteiligt.

Professorin Dr. ASTRID HOLZHEID, Experimentelle und Theoretische Petrologie, wurde von den Mitgliedern der Mineralogical Society of America (MSA) als Beirätin in den Vorstand gewählt. Seit 1. Januar unterstützt sie die Präsidentin der MSA mit beratender Stimme. Die MSA ist eine wissenschaftliche Gesellschaft für Mineralogie, Kristallographie, Geochemie und Petrologie und vertritt die USA in internationalen Gremien zur Mineralogie. Darüber hinaus wurde Astrid Holzheid zur Gastprofessorin an der Chengdu University of Technology (CDUT) in China ernannt, an der unter anderem nationale geowissenschaftliche Forschungslabore angegliedert sind. Die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit wird sich mit der Genese massiver Sulfidlagerstätten aus dem Blickwinkel der Mineralogie-Petrologie-Geochemie beschäftigen. Die Gastprofessur dauert bis September 2024 an.

Dr. EVA STUCKENBROCK, Professorin für Umweltgenomik an der CAU und Fellow am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB), wurde zum Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Die über Frankreich hinaus bedeutende Akademie ernennt exzellente Forschende, darunter zahlreiche Nobelpreisträgerinnen und -träger, aus der ganzen Welt zu Mitgliedern. Die Kieler Professorin wurde damit für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zum Einfluss der Pilze auf Gesundheit, Ernährung und Umwelt ausgezeichnet.

Dr. MARTIN VISBECK, Professor an der CAU und Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den Wissenschaftsrat berufen. Bis 2025 wird der Kieler Meeresforscher die 32-köpfige wissenschaftliche Kommission dieses Gremiums unterstützen, das sich mit einem breiten Spektrum wissenschaftspolitischer Fragestellungen von der Struktur des Hochschulsystems bis zur Weiterentwicklung der deutschen marinen Forschungsflotte beschäftigt.

Anna-Kristina Pries
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation