1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um CAROLA PRINZ, Studentin der Zahnmedizin, die am 18. März im Alter von 47 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Dr. MARIO ALBRECHT, Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät angenommen.
PD Dr. TIM FREYTAG, U Heidelberg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Kulturwissenschaften an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Juniorprofessor Dr. STEFAN HEINZE hat den Ruf auf die W3-Professur für Theoretische Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
PD Dr. MARTIN KRIEGER, U Jena, hat den Ruf auf die W2-Professur für die Geschichte Nordeuropas an der Philosophischen Fakultät angenommen.
PD Dr. CHRISTOPH MUNDHENKE, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UK S-H, Campus Kiel, hat die W2-Novartis-Stiftungsprofessur für Gynäkologische Onkologie an der Medizinischen Fakultät angenommen und die Stelle zum 1. Mai angetreten. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.
Professor Dr. ANDREAS RAEDLER, Asklepios Westklinikum Hamburg, hat den Ruf auf die W3-Stiftungsprofessur für spezielle Gastroenterologie entzündlicher Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.
PD Dr. MARTINA STEIN, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ist auf die W2-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie berufen worden.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. UWE LATACZ-LOHMANN, Institut für Agrarökonomie, hat einen Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaft nachhaltiger Agrarsysteme an der Universität für Bodenkultur in Wien, Österreich, erhalten.
Professor Dr. ULRICH SCHMIDT, Institut für Volkswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf die Professur "Economics of Climate Change" (Ökonomie des Klimawandels) an der Business School der Universität von Exeter, England, erhalten.
4. Emeritierungen/Ruhestand
Professor Dr. ULRICH FÖLSCH, Klinik für Allgemeine Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät, ist mit Ablauf des Monats März in den Ruhestand gegangen.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. KRISTINE BOLTE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bodenkunde, und SUSANNE SCHUCK-ZÖLLER, Leiterin Presse und Kommunikation, sind zu einem der drei Finalisten des Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation "Wissenschaft interaktiv" ausgewählt worden. Das Tandem aus Forscherin und Öffentlichkeitsarbeiterin stellt den Zusammenhang von Wind und Bodenerosion dar. Zur Umsetzung ihrer Ideen haben die Finalisten 8.000 Euro erhalten. Auf dem Wissenschaftssommer vom 20. bis 26. Juni in Saarbrücken präsentieren sie ihr Projekt dem Publikum, das den Sieger bestimmt.
Dr. ALMUTH CALIEBE, Doktorandin JUDITH FROHNAUER, Dr. STEFAN GESK, alle Institut für Humangenetik, UK S-H, Campus Kiel, sind gemeinsam mit Professor Dr. Rainer Pankau, Heidekreis-Krankenhaus Walsrode, auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Aachen mit dem Posterpreis für ihren Beitrag über das Williams-Beuren-Syndrom, das mit Herzfehlern und einer geistigen Entwicklungsstörung einhergeht, ausgezeichnet worden. Der Beitrag von Dr. MACIEJ GIEFING, Stipendiat der Federation of European Biochemical Societies am Institut für Humangenetik, UK S-H, wurde als einer der vier besten Beiträge der Tagung ausgewählt. Giefing konnte mit weiteren Co-Autoren aus Kiel, Essen und Frankfurt zeigen, dass das A20 Gen Tumorwachstum unterdrückt und in den Krebszellen von Hodgkin-Lymphomen inaktiviert ist.
Professor Dr. ENNO CHRISTOPHERS, ehemaliger Leiter der Universitätshautklinik Kiel, ist auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für sein wissenschaftliches Lebenswerk mit dem Preis der ILDS (international league of dermatological societies – Internationaler Bund der Gesellschaften für Dermatologie) ausgezeichnet worden. Professor Christophers leitete die Hautklinik Kiel von 1975-2005.
Dr. STEFAN EHLERS, Professor für Molekulare Entzündungsmedizin an der Medizinischen Fakultät, erhält den ersten Hamburger Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wird Ehlers für die Entwicklung kliniknaher Modellsysteme zur Erforschung der Krankheitsausprägung und Behandlung der Tuberkulose. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaft, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Gree wird am 19. November in Hamburg verliehen.
PD Dr. REGINE GLÄSER und Dr. FATEMEH NAVID, Medizinische Fakultät, haben auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft den internationalen Forschungspreis PHORA (Photodermatology Research Award – Internationaler Forschungspreis Photodermatologie) für ihre Arbeiten zur Erforschung des Einflusses von UV-Strahlung auf die angeborene Immunabwehr erhalten. Regine Gläser erhielt außerdem den "Forschungspreis atopische Dermatitis" für ihre Arbeit zur Erforschung der hauteigenen Immunabwehr bei Neurodermitis.
Professor Dr. RALPH KEELING, Scripps Institution of Oceanograhy San Diego, USA, der einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) verbringt, ist für seine bisherigen Forschungsleistungen mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und mit einem weiteren Forschungsaufenthalt verbunden.
Professor VITALI MILMAN, U Tel Aviv, Israel, ist mit dem Humboldt-Forschungspreis für sein bisheriges Gesamtschaffen ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit einem Forschungsaufenthalt in Deutschland verbunden. Milman ist ein international bekannter Mathematiker, der grundlegende Beiträge zur Analysis und zur Geometrie hochdimensionaler konvexer Körper geliefert hat. Einen großen Teil seiner Zeit in Deutschland wird er am Mathematischen Seminar in Kiel verbringen. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.
PD Dr. GUNNAR WASNER, Oberarzt der Klinik für Neurologie, UK S-H, Campus Kiel, ist mit dem Sertürner-Preis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet worden. Geehrt wurde er für seine Arbeit über die Entstehung zentraler Schmerzen nach einer Querschnittslähmung. Der Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.
6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. BERND SIMON, Institut für Psychologie, ist für ein Jahr in die internationale Gutachterkommission der Wissenschafts- und Technologiestiftung Portugals berufen worden. Gemeinsam mit acht weiteren Mitgliedern wird Simon alle Forschungsanträge aus dem Bereich Psychologie begutachten.