1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um…
Professor Dr. OTTO FRÄNZLE, ehemals Geographisches Institut und Ökologie-Zentrum, der am 20. August im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Dr. DIRK LOERWALD, U Duisburg-Essen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Dr. THOMAS MEIER, U Jena, hat die W2-Professur für Geophysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Dr. OLIVER NIEBUHR, Université de Provence, Marseille, Frankreich, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Analyse gesprochener Sprache an der Philosophischen Fakultät angenommen.
Professor Dr.-Ing. GERHARD SCHMIDT, TU Darmstadt, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie an der Technischen Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. THOMAS LUX, Institut für Volkswirtschaftslehre, hat den Ruf auf die Professur für Financial Systems and Systemic Risk (Finanzsysteme und Systemische Risiken) an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz, abgelehnt.
Professor Dr. ANDREAS ZIMMERMANN, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, hat den Ruf auf eine W3-Professur an die Universität Potsdam angenommen.
4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise
Prof. Dr. CHRISTOPH MUNDHENKE, Frauenklinik UK S-H, Campus Kiel, erhielt den Staude-Pfannenstiel-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit zur Strahlen- und Chemo-Sensibilisierung von Brustkrebszellen. Ziel dieser Forschung ist es, schonende und effektive Therapien gegen Brustkrebs zu entwickeln. Der Preis wird jährlich von der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie für die beste Publikation auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe vergeben.
5. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
LENA DETLEFSEN und BRITTA GEHRKE, beide Studentinnen der Volkswirtschaftlehre, haben den Horbach-Preis für die beste Seminararbeit erhalten. Thema der Arbeit sind die Schwankungen von sozialversicherungspflichtigen Einkommen. Der Preis wird jährlich am Institut für Volkswirtschaftslehre vergeben und ist mit 500 Euro dotiert.
6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. WULF DEPMEIER, Institut für Geowissenschaften, ist in den Vorstand der European Cristallographic Association (ECA) gewählt worden. Die Gesellschaft koordiniert alle kristallographischen Vereinigungen Europas und Afrikas und bildet damit ein wichtiges Netzwerk für die Erforschung anorganischer und organischer Strukturen.
Professor Dr. MOJIB LATIF, Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Bereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik, ist Mitglied der Jury für den Kyocera-Umweltpreis. Der Preis zeichnet die drei besten Projekte mittelständischer Unternehmen zum Thema umweltbewusstes Management aus. Bis März 2010 können Bewerbungen eingereicht werden. Insgesamt werden 100.000 Euro Preisgeld vergeben.