Personalmeldungen August & September 2023

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um Professor Dr. KLAUS-PETER JÜNEMANN, der im Alter von 66 Jahren verstarb. Von 2001 bis 2022 war Professor Jünemann Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am UKSH, Campus Kiel. Er hat sich insbesondere um die Etablierung der Robotik am UKSH und die Gründung des Kurt-Semm-Zentrums für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie sehr verdient gemacht, dessen Sprecher er seit 2013 war. Er hat sich bis zuletzt für eine zukunftsorientierte Medizin eingesetzt.

2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Dr. NAEMI BRANDT, Universität Hamburg, hat einen Ruf auf die die W1-Professur mit Tenure Track für Entwicklungspsychologie an die Philosophische Fakultät erhalten.

Professor Dr. JENS BREDENBECK, Goethe Universität Frankfurt, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Physikalische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professorin Dr. IRIS FREYA CHABERNY, Universitätsklinikum Leipzig, hat den Ruf auf die W3-Professur für Klinische Hygiene an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt war der 1. Oktober.

Dr. ALEXANDRA HERING, Tilburg University, Niederlande, hat den Ruf auf die die W1-Professur mit Tenure Track für Entwicklungspsychologie an die Philosophische Fakultät abgelehnt.

Professor Dr. DOMINIK LIEBL, Universität Bonn, hat den Ruf auf die W3-Professur für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

Privatdozent Dr. Dr. HENDRIK KLINGE, Bergische Universität Wuppertal, hat den Ruf auf die W3-Professur für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und religiöser Pluralismus an die Theologische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. November.

Professor Dr. PHILIPP NUHN, Universitätsklinikum Mannheim, hat den Ruf auf die W3-Professur für Urologie an die Medizinische Fakultät angenommen und ist neuer Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Dienstantritt war der 1. Oktober.

Professor Dr. RALF PLATTFAUT, Universität Duisburg-Essen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Wirtschaftsinformatik an die Technische Fakultät abgelehnt.

Professorin Dr. CLAUDIA SCHLAAK, Universität Kassel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen, Schwerpunkt Sprachdidaktik und interkulturelles Lernen, an die Philosophische Fakultät erhalten.

Professorin Dr. HEIKE SIEBERT, Freie Universität Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Mathematik in den Lebenswissenschaften an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April 2024.

Professor Dr. NILS STEIN, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, hat den Ruf auf die W3-Professur für Pflanzenzüchtung an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

Professor Dr. GREGOR WARNECKE, Universitätsklinikum Heidelberg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Herzchirurgie an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt war der 1. Oktober.

Professorin Dr. SUSANNE WIEGAND, Universitätsklinikum Leipzig, hat einen auf die W3-Professur für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an die Medizinische Fakultät erhalten.

Professor Dr. MARTIN ZIEGLER, Technische Universität Ilmenau, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Energiematerialien und -bauelemente an die Technische Fakultät erhalten.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende

Professorin Dr. ASTRID DEMPFLE, Institut für Medizinische Informatik und Statistik, hat den Ruf auf die W3-Heinrich-Lanz-Stiftungsprofessur für Biostatistik und Methodik Translationaler Forschung an die Universität Heidelberg abgelehnt.

Professor Dr. SEBASTIAN GRAF VON KIELMANSEGG, Öffentliches Recht und Medizinrecht, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Öffentliches Recht und Gesundheitsrecht an die Universität Greifswald erhalten.

Juniorprofessorin Dr. STEPHANIE ZEHNLE, Historisches Seminar, hat den Ruf auf die W 2-Professur für Umwelt- und Technikgeschichte an die Universität Passau angenommen.

Professorin Dr. FRIEDERIKE ZIMMERMANN, Pädagogisch-Psychologische Diagnostik als Grundlage von Inklusion und Heterogenität, hat einen Ruf auf die W3- Professur für Emotionale und soziale Entwicklung in der inklusiven Schule an die Universität Münster erhalten.

4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Professorin Dr. PETRA BACHER, Institut für Immunologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), hat den Georges-Köhler-Preis 2023 der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) erhalten. Damit wird ihre hervorragende Arbeit zur Erforschung der Rolle des Immunsystems bei chronischen Entzündungserkrankungen mit besonderem Fokus auf CD4+ T-Zellen ausgezeichnet. Jährlich vergibt die DGfI Promotions- und Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie geleistet haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

 

Pressekontakt:
Anna-Kristina Pries
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation