1. Gremien und Wahlen
Professor THOMAS LUX, Institut für Volkswirtschaftslehre, ist vom Konvent der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät für die verbleibende Amtszeit zum Dekan gewählt worden. Prodekane sind Professor JOACHIM WOLF, Institut für Betriebswirtschaftslehre, und Professor HELMUT HERWARTZ, Institut für Statistik und Ökonometrie. Der vorherige Dekan Professor Herwartz war entsprechend einer Verabredung in der Fakultät aus dem Sommersemester 2007 von seinem Amt zurückgetreten. Die Amtszeit endet dann turnusgemäß im Sommersemester 2010.
2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Dr. JOHN F. BAINES, LMU München, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Evolutionäre Genomik der Intestinalen Mikroflora erhalten. Der Ruf ist im Exzellenzcluster "Entzündung an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
Professor Dr. THOMAS BOHLEN, TU Freiberg, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Geophysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. FRANK DÖRING, U Kiel, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Molekulare Prävention angenommen. Die Professur ist im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
Dr. TORSTEN KANZOW, National Oceanography Centre Southampton, Großbritannien, hat den Ruf auf eine W1-Professur für Physikalische Ozeanographie am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) angenommen.
Professor Dr. UTA KLEIN, FH Kiel, hat den Ruf auf die W2-Professur für Diversity und Gender an der Philosophischen Fakultät erhalten.
PD Dr. GEORG LUTTER, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Experimentelle Herzchirurgie und Herzklappenersatz erhalten.
PD Dr. CHRISTOPH MUNDHENKE, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UK S-H, Campus Kiel, hat den Ruf auf die W2-Stiftungsprofessur für Gynäkologische Onkologie an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.
Professor Dr. UTE NÖTHLINGS, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Nuthetal, hat den Ruf auf die W2-Professur für Epidemiologie angenommen. Die Professur ist im Exzellenzcluster "Entzündung an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
PD Dr. CECILIA QUINTANILLA-MARTINEZ DE FEND, U Tübingen, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Hämatopathologie an der Medizinischen Fakultät und dem Institut für Pathologie des UK S-H, Campus Kiel, erhalten.
Dr. MARTIN SCHELLHORN, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt München, hat den Ruf auf die W2-Professur für Haushalts- und Verbraucherorientierte Gesundheitsökonomik an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Professor Dr. SABINE SCZESNY, U Bern, hat den Ruf auf die W2-Professur für Diversity und Gender an der Philosophischen Fakultät abgelehnt.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. AWUDU ABDULAI, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, hat den Ruf an die Universität Hohenheim abgelehnt.
Professor Dr. MARTIN BEYER, Institut für Physikalische Chemie, hat den Ruf an die York University, Toronto, Kanada, abgelehnt.
4. Von der Universität vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor Dr. ANDRE FRANKE, Institut für Klinische Molekularbiologie und Mitglied im Exzellenzcluster "Entzündung an Grenzflächen", hat den mit 100.000 Euro dotierten Hensel-Preis der CAU verliehen bekommen. Er erhielt den Preis für seine "Aufsehen erregenden Arbeiten über chronisch entzündliche Darmerkrankungen", so die Laudatio. Franke hatte im vergangenen Jahr unter anderem dazu beigetragen, den genetischen Hintergrund der chronischen Darmkrankheit Colitis ulcerosa aufzuklären sowie auch bei der "Schwesterkrankheit" Morbus Crohn mehrere neue Krankheitsgene beschrieben. Zum 15. Jubiläum der Hensel-Stiftung an der CAU verlieh die Medizinische Fakultät diesen Sonderpreis. Die Hensel-Stifung wurde 1993 von Irmgard und Walther Hensel für den Zweck ins Leben gerufen, die Erforschung chronischer Erkrankungen und den medizinischen Nachwuchs an der Kieler Universität zu fördern.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor Dr. CHRISTIAN MERKL, Institut für Volkwirtschaftslehre, wurde für seine Dissertation "Monetary and Labor Policies under Market Friction" ("Währungs- und Arbeitsgrundsätze unter Marktreibungen") von der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Leibniz-Nachwuchspreis in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Der Juniorprofessor untersuchte Lösungsansätze zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Der Preis wird jährlich für die besten Doktorarbeiten aus Leibniz-Instituten in den Kategorien "Geistes- und Sozialwissenschaften" und "Natur- und Technikwissenschaften" vergeben, die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind.
Dr. PATRICK MEYBOHM, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des UK S-H, Campus Kiel, ist mit dem Förderstipendium der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ausgezeichnet worden. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis erhielt Meybohm für sein experimentelles wissenschaftliches Projekt zum Einfluss einer Kühlung nach Herzinfarkt und Herz-Kreislauf-Stillstand auf Entzündungsmarker und Organschäden. Die DIVI vergibt das Stipendium an Nachwuchswissenschaftler zur Unterstützung von klinischen und wissenschaftlichen Projekten in der Intensiv- und Notfallmedizin.
6. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Graduiertenstipendien
LINDA RAMCKE, Studentin der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, wurde mit dem Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Sie erhielt den mit 2.500 Euro dotierten Preis für ihre Diplomarbeit, in der sie die Auswirkungen des internationalen Handels auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Umweltsituation in den betroffenen Ländern untersucht. Mit dem Förderpreis Wissenschaft will die Stiftung Nachwuchswissenschaftler ermutigen, Themen und Problemfelder zu bearbeiten, die sich mit Natur- und Umweltschutz beschäftigen.
THOMAS MEINHARDT und JAN BOYKE SCHÖNBORN wurden für die besten Diplomarbeiten des Jahres 2008 in der Sektion Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit dem BASF-Nachwuchspreis der Fakultät ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1600 Euro dotiert und wird jährlich vergeben.
Dr. OLE WINKELMANN wurde für die beste Doktorarbeit des Jahres 2008 der Sektion Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit dem Otto-Diels-Promotionspreis der Fakultät ausgezeichnet. Die Sektion Chemie vergibt einmal im Jahr den Otto-Diels-Preis. Bei der Preisvergabe sind sowohl gute Noten als auch kurze Studiendauer ausschlaggebend.