1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um Dr. FRANZ QUADLBAUER, Professor für Mittellateinische Philologie, der am 28. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
PD Dr. OLIVER AUGE, U Greifswald, hat den Ruf auf die W2-Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins im Mittelalter/in der Frühen Neuzeit an der Philosophischen Fakultät angenommen.
Dr. MICHAEL BAUER, U Frankfurt, ist auf die W3-Professur für Politikwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät berufen worden.
Dr. DASSIA EGOROVA, TU München, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Theoretische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. JÜRGEN HARDER, U Michigan, USA, hat den Ruf auf die Heisenberg-Stiftungsprofessur für Epitheliale Infektionsbiologie an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist für die Dauer des Förderzeitraums von 19 Monaten befristet.
Dr. HERMANN KOHLSTEDT, Forschungszentrum Jülich, hat den Ruf auf die W3-Professur für Nanoelektronik an der Technischen Fakultät angenommen.
Dr. MARTIN KRIEGER, U Greifswald, ist auf eine W2-Professur für die Geschichte Nordeuropas an der Philosophischen Fakultät berufen worden.
Dr. KNUT NEUMANN, U Essen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Didaktik der Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
PD Dr. MARKUS SAUR, U Basel und U Erlangen-Nürnberg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Altes Testament mit Schwerpunkt Theologie- und Literaturgeschichte des Alten Testaments und Biblisch-Orientalische Sprachen an der Theologischen Fakultät angenommen.
Dr. INGMAR UNKEL, U Lund, Schweden, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Environmental History an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Die Professur ist in der Graduiertenschule "Human development in landscapes" angesiedelt.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. WILDERICH TUSCHMANN, Mathematisches Seminar, hat einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt abgelehnt.
PD Dr. SILKE VOIGT, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am IFM-GEOMAR, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Sedimentologie an der Goethe-Universität Frankfurt erhalten.
Dr. SYEE WELDEAB, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am IFM-GEOMAR, hat einen Ruf auf die Professur an der University of California, Santa Barbara, USA, erhalten.
Dr. EDUARDO CONTREAS-REYES, Forschungsbereich Dynamik des Ozeanbodens am IFM-GEOMAR, hat einen Ruf auf eine Professur an der Universidad de Chile, Santiago, erhalten.
4. Emeritierungen/Ruhestand
Professor Dr. RÜDIGER BARTELMUS, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft, geht mit Ablauf des Monats März in den Ruhestand.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. MICHAEL STRUCK, Musikwissenschaftliches Institut, ist mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet worden. In der Laudatio heißt es, Struck nehme "einen herausragenden Platz in der Forschung über den berühmten Komponisten des 19. Jahrhunderts ein". Struck teilt sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis mit Dr. Reinhard Kapp von der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien.
Dr. PETER HÄUSSERMANN, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Kiel, ist mit dem Preis für Hirnforschung in der Geriatrie ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Robert Perneczky, TU München, bewies er, dass einfache kognitive Tests Hinweise auf das Ausmaß einer Hirnschädigung liefern. Bisher war nicht klar, ob schlechtere Ergebnisse bei einfachen Praxistests, wie dem Uhrentest, neurobiologische Veränderungen im Gehirn widerspiegeln. Der Preis, der vom "Zukunftsforum Demenz" des Unternehmens Merz gestiftet wird, ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich vom Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität Witten-Herdecke verliehen.
6. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
Dr. WIBKE MARKGRAF, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde für ihre "exzellente Dissertation" mit dem Fritz-Scheffer-Preis der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ausgezeichnet. In ihrer Arbeit mit dem Titel "Microstructural Changes in Soils – Rheological Investigations in Soil Mechanics" führt Markgraf rheologische Untersuchungen der Bodenmikromechanik durch. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich verliehen.
7. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. CHRISTOPH CORNELISSEN, Historisches Seminar, ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre als Mitglied in den Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs berufen worden.
Professor Dr. PETER HERZIG, Direktor des IFM-GEOMAR, wurde in die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz berufen.
Herzig wurde ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar 2011 zum Vorsitzenden des internationalen Meeresforschungsverbundes Partnership for Observation of the Global Oceans (POGO) gewählt und ist ab sofort Mitglied des POGO Exekutivkomitees.
Professor Dr. LUTZ KIPP, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, wurde in das Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS) berufen. Die Amtsperiode beträgt drei Jahre. Das Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung befasst sich mit wichtigen, übergeordneten Fragen der Entwicklung der Forschung mit Synchrotronstrahlung im nationalen und internationalen Rahmen. Das Komitee soll die Interessen der Wissenschaftler vertreten, die Synchrotronstrahlung für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verwenden.
Professor Dr. GERNOT KLEPPER, Kieler Institut für Weltwirtschaft, ist von der DFG zum Vorsitzenden des Nationalen Komitees für Global Change Forschung (NKGCF) ernannt worden. Das NKGCF definiert den Forschungsbedarf und regt innovative Forschungsansätze an, berät die DFG und das Bundesministerium für Bildung und Forschung und koordiniert die deutsche Forschung zum globalen Wandel. Das Koordinierungsbüro wird mit der Ernennung von Klepper von München nach Kiel verlegt.
Professor Dr. UWE LATACZ-LOHMANN, Institut für Agrarökonomie, wurde für drei Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz berufen.