1. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Professor Dr. STEFAN HEINZE, U Hamburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Theoretische Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. SVEN CHOJNACKI, Institut für Sozialwissenschaften, hat einen Ruf an die Humboldt Universität Berlin erhalten.
PD Dr. ERDMANN SPIECKER, Institut für Materialwissenschaft, hat den Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
3. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" oder "Außerplanmäßige Professorin" haben verliehen bekommen:
Dr. JANKA HELD-FEINDT, Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Kiel, auf Antrag der Medizinischen Fakultät
Dr. MARTIN KRAUSE, Klinik für Allgemeine Pädiatrie des UK S-H, Campus Kiel, auf Antrag der Medizinischen Fakultät
Dr. KLAUS RÄTZKE, Institut für Materialwissenschaft, auf Antrag der Technischen Fakultät
4. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
Physikstudentin NATALIA SCHNEIDER wurde auf dem Arbeitstreffen "Molecular and Organic Electronics: Bridging the gap" mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. Frau Schneider untersucht in ihrer Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe von Professor Berndt das Licht, das von einem einzigen Atom zwischen zwei Elektroden abgestrahlt wird. Bei dem Arbeitstreffen im Physikzentrum Bad Honnef trafen sich mehr als 70 internationale Wissenschaftler, die verschiedene Aspekte der Molekularen Nanowissenschaften erforschen.
5. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Professor Dr. DENNIS SNOWER, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und Professor für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, wurde am 21. Januar für seine außerordentlichen Leistungen als Präsident des IfW mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Snower hatte 2004 die Leitung des IfW übernommen. Seither steigerte er das Ansehen der Forschungseinrichtung erheblich. In der Widmung heißt es, Snower habe "maßgeblich dazu beigetragen, den Standort Schleswig-Holstein in den Wirtschaftswissenschaften in der ganzen Welt bekannt zu machen und neu zu positionieren".
6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor Dr. PAUL HEINTZEN, Klinik für Kinderkardiologie des UK S-H, Campus Kiel, wurde für sein Lebenswerk von der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit dem Werner-Forßmann-Preis ausgezeichnet. Heintzen etablierte in Kiel eine der ersten eigenständigen kinderkardiologischen Abteilungen und begann 1966 mit dem Aufbau einer interdisziplinären Forschergruppe, deren Bereiche biomedizinische Technik und experimentelle Kardiologie er in die Klinik integrierte. Seit Anfang der 1970er Jahre gab es hier das erste computergestützte Herzkatheterlabor Europas, in dem die physiologischen Messwerte der Herzkatheteruntersuchung digital aufgezeichnet und ausgewertet wurden. Der Namenspatron des Preises entwickelte das diagnostische Verfahren der Herzkathetertechnik, das er im Selbstversuch erprobte und dafür 1956 den Nobelpreis für Medizin erhielt.