1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um …
DORIS HARDER, Lehrstuhl für Organisation am Institut für Betriebswirtschaftslehre, die am 2. Juli im Alter von 56 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. PAUL HEINTZEN, ehemals Klinik für Kinderkardiologie am UK S-H, Campus Kiel, der am 15. Juli im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. WOLFGANG KRAUß, ehemals Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und Institut für Meereskunde (heute Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR), der am 3. Juli im Alter von 78 Jahren verstorben ist.
Professorin Dr. BRIGITTE KRISCH, ehemals Medizinische Fakultät, die am 12. Juli im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
Apl. Professor Dr. DIETRICH WIEBE, ehemals Geographisches Institut, der am 5. Juli im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Dr. ANTONIA DAVIDOVIC-WALTHER, U Frankfurt, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Environmental Anthropology (Ökologische Anthropologie) an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professorin Dr. WIEBKE DIEDERICH, U Marburg, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. ANJA HEINS, A.C.T. FOODS GmbH, Bad Fallingborstel, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Mikro- und Nanostrukturen in Lebensmitteln an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professorin Dr. GUDRUN P. KIESMÜLLER, TU Eindhoven, Niederlande, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftlehre, Bereich Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
PD Dr. WOLFRAM KLAPPER, UK S-H, Campus Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Hämatopathologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Professor Dr. OLAF KÖLLER, HU Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für empirische Bildungsforschung an der Philosophischen Fakultät angenommen.
PD Dr. ANDREAS MÜLLER, Kirchliche Hochschule Bethel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Kirchen- und Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät erhalten.
Dr. ANNEKATRIN NIEBUHR, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, hat einen Ruf auf die W2-Stiftungsprofessur für Empirische Arbeitsmarktforschung und Räumliche Ökonometrie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Die Stelle ist auf sechs Jahre befristet.
Dr. OLIVER NIEBUHR, Université de Provence, Frankreich, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Analyse gesprochener Sprache an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. MARTIN NOLTE, Private Hanseuniversität Rostock, hat einen Ruf auf die W3-Stiftungsprofessur für Sportrecht an der Philosophischen Fakultät erhalten. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.
Dr. BIRGIT SCHULZE, U Göttingen, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Agribusiness Management mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
PD Dr. MARTINA STEIN, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, hat die W2-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie angenommen.
Professor Dr. THORSTEN STIEWE, U Marburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Experimentelle Tumorforschung an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Dr. des. MARKUS TAUSCHEK, U Göttingen, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professor MEI WANG, Ph.D., U Zürich, Schweiz, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf 6 Jahre befristet.
PD Dr. RAFAEL WEIßBACH, TU Dortmund, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Empirische Wirtschaftsforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf 6 Jahre befristet.
Dr. CHRISTIANE WITTHÖFT, U Göttingen, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Philosophischen Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler
Dr. CARSTEN EDEN, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), hat einen Ruf auf die W3-Professur für Theoretische Ozeanographie an die Universität Hamburg erhalten.
Professor Dr. UWE LATACZ-LOHMANN, Institut für Agrarökonomie, hat den Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaft nachhaltiger Agrarsysteme an die Universität für Bodenkultur in Wien, Österreich, abgelehnt.
Professor Dr. ANDREAS THOLEY, Institut für Experimentelle Medizin, hat einen Ruf auf die W2-Universitätsprofessur für Toxikologische Proteomanalytik an die Medizinische Hochschule Hannover erhalten.
4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. CHRISTIAN JANTSCHITSCH, UK S-H, Campus Kiel, hat für seine Forschungsarbeit über den Einfluss von Infrarotlicht und UV-Strahlung auf die Entstehung von Hautkrebs den Arnold-Rikli-Preis erhalten. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
5. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
Dr. GUNTHER JANSEN, Zoologisches Institut, hat ein Postdoktoranden-Stipendium der Volkswagenstiftung in Höhe von 232.000 Euro erhalten. Jansen geht der Frage nach, ob ein geschädigtes Immunsystem die Entstehung neuer Krankheitserreger begünstigt. Mit Hilfe eines einfachen Wirt-Parasit-Modellsystems führt er einen experimentellen Test durch.
Dr. CHRISTA MARANDINO, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich Marine Biogeochemie – Chemische Ozeanographie, hat ein Postdoktoranden-Stipendium der Humboldt-Stiftung erhalten. Marandino konzentriert sich in ihrer Forschung auf den Austausch von Gasen zwischen Atmosphäre und Meeresoberfläche.
Dr. OLIVIA ROTH, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich Marine Ökologie – Evolutionsökologie, hat ein Postdoktoranden-Stipendium der Volkswagenstiftung in Höhe von 241.500 Euro erhalten. Roth beschäftigt sich in Ihrer Arbeit mit den vertauschten Geschlechterrollen bei der Grasnadel, einer Fischart. Dabei untersucht sie das Immunsystem ihrer Nachkommen.
CATHLEEN ZINDLER, Doktorandin am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich Marine Biogeochemie – Chemische Ozeanographie, erhält ab Oktober diesen Jahres ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Zindler untersucht die Wasseroberfläche von Ozeanen auf das Vorhandensein spezieller organischer Verbindungen, die sich auf industrielle Abgase zurückführen lassen und die Atmosphäre belasten.
6. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Professor Dr. ROMAN FERSTL, Institut für Psychologie, ist von der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihrer Anwendungen zum Ehrenmitglied ernannt worden. Ferstl erhielt diese Auszeichnung auf Grund seiner ehrenamtlichen Gutachtertätigkeiten und für seine Forschungen unter anderem zur Entstehung und Wahrnehmung biologisch und psychologisch bedeutsamer Gerüche, zum Beispiel Körpergerüche.
7. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. AISO HEINZE, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Abteilung Didaktik der Mathematik, ist zum Vizepräsidenten der International Group for the Psychology of Mathematics Education (Internationale Gesellschaft für die Psychologie von mathematischer Bildung) ernannt worden. Die Gesellschaft ist ein Verbund von Wissenschaftlern, die sich mit der Vermittlung mathematischer Inhalte im Unterricht auseinandersetzen und neue Methoden erforschen.
Juniorprofessor Dr. JOHANNES VARWICK, Institut für Sozialwissenschaften, ist als Mitglied in die Jury des Gustav-Heinemann-Friedenspreises 2009 berufen worden. Prämiert wird ein Kinder- oder Jugendbuch, das die Vermittlung von Menschenrechten, Konfliktbewältigung, Toleranz und Zivilcourage mit literarischer Qualität vereint. Der Gewinner wird Anfang September gekürt. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.