1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um …
Professor Dr. Gerhard Friedrich Lutze, ehemals Geologisch-Paläontologisches Institut, der am 11. Juni 2009 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. Dr. h.c. Horst Siebert, ehemals Institut für Volkswirtschaftslehre und Institut für Weltwirtschaft, der am 2. Juni 2009 im Alter von 71 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. Georg-Christoph von Unruh, ehemals Juristisches Seminar, der am 21. Juni 2009 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Professorin Dr. Heidrun Allert, FH Hagenberg, Österreich, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Pädagogik (Bereich Medienpädagogik/Bildungsinformatik) an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. Mady Elbahri, Institut für Materialwissenschaften, U Kiel, hat den Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Nanochemistry und Nanoengeneering (Nanochemie und Nanoingenieurswissenschaften) an der Technischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf drei Jahre befristet.
Professor Dr. Jörg Thomas Hartmann, Universitätsklinikum Tübingen, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Internistische Onkologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Dr. Thorsten Holm, U Hannover, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Algebra an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. Olaf Köller, HU Berlin, hat einen Ruf auf die W3-Professur für empirische Bildungsforschung an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. Dirk Loerwald, U Duisburg-Essen, hat einen Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. Anne Staubitz, University of Bristol, United Kingdom, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Organische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor Dr. Christian Wolff, U Regensburg, hat einen Ruf auf die Position des Direktors der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) – erhalten. Damit einher geht der Ruf auf eine W3-Professur an der Technischen Fakultät.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. Thomas Lux, Institut für Volkswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf die Professur für Financial Systems and Systemic Risk (Finanzsysteme und Systemische Risiken) an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz, erhalten.
Professor Dr. Andreas Macke, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), hat einen Ruf auf die W3-Professur Physik der Atmosphäre an die Universität Leipzig erhalten. Die Professur ist verbunden mit der Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT).
4. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" haben verliehen bekommen:
Dr. Ralf-Udo Ehlers, Institut für Phytopathologie, auf Antrag der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Dr. Thomas Kunze, Pharmazeutisches Institut, auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Dr. Henning Stolze, Klinik für Neurologie Flensburg, auf Antrag der Medizinischen Fakultät
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Henrik Hanßen, Studierender an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, wurde im Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht mit Ausrichtung auf Kartell- und Urheberrecht für die beste Hausarbeit des vergangenen Prüfungsjahres ausgezeichnet. Für diese Arbeit erhielt er den "Gabriel Förderpreis IP & Business Law". Dieser wird ab diesem Jahr durch die Kieler Wirtschaftsrechtskanzlei Gabriel Rechtsanwälte gestiftet und ist mit 1000 Euro dotiert. Die Jurierung der besten Arbeit erfolgt durch Professor Dr. Joachim Jickeli und durch Professor Dr. Haimo Schack. Weitere 1000 Euro spendet die Kanzlei ebenfalls jährlich an die juristische Fachbibliothek.
Dr. Barbara Langfeld, Institut für Informatik, wurde mit dem Felix-Klein-Preis für innovative und herausragende Lehrveranstaltungskonzepte ausgezeichnet. Gemeinsam mit Dr. Michael Ritter (TU München) leitete Sie eine Veranstaltung zum Thema "Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis" an der Technischen Universität München. Prämiert wurde insbesondere die Thematisierung mathematischer Inhalte mit Bezug auf den künftigen Berufsalltag der Studenten und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Projektpräsentation.
Adrian Siebert, Studierender am Institut für Geowissenschaften, hat in den Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Surf-Klasse "Longboard Men" den ersten Platz belegt. Dieser Titel ermöglicht ihm die Mitgliedschaft in der Deutschen Nationalmannschaft und damit die Teilnahme an den diesjährigen Weltmeisterschaften im Wellenreiten in Costa Rica.
6. Ämter in Externen Gremien und Fachgesellschaften
Dr. Klaus Volker Mader, Leiter des Kammerorchesters der Christian-Albrechts-Universität, ist vom Präsidium des Deutschen Musikrates in den Beirat des Dirigentenforums, Berlin, berufen worden. Dr. Klaus Volker Mader hat die Aufgabe angenommen.
Professor Dr. Karl H. Mühling, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde für die Amtszeit 2009/2010 zum 1. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung gewählt.