Personalmeldungen März 2009

1. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Dr. JOHN F. BAINES, LMU München, ist zum 1. April zum W2-Professor für Evolutionäre Genomik der intestinalen Mikroflora ernannt worden. Die Professur ist im Exzellenzcluster Entzündungsforschung angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.

Dr. GUNTRAM GRASSL, U British Columbia, Vancouver, Kanada, hat die Juniorprofessur für Mausmodelle für infektiöse und entzündliche Barriereerkrankungen angenommen und zum 1. April angetreten. Die Professur ist auf drei Jahre befristet und im Exzellenzcluster Entzündungsforschung angesiedelt.

Dr. CHRISTIAN HUCK, U Erlangen-Nürnberg, ist zum 1. April zum W2-Professor für Cultural and Media Studies am Englischen Seminar ernannt worden.

Professorin Dr. UTA KLEIN, FH Kiel, hat den Ruf auf die W2-Professur für Diversity und Gender an der Philosophischen Fakultät angenommen und wird sie zum 1. September antreten.

Dr. HERMANN KOHLSTEDT, Forschungszentrum Jülich, ist zum 1. April zum W3-Professor für Nanoelektronik ernannt worden.

Dr. THOMAS MEIER, U Jena, ist auf die W2-Professur für Geophysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät berufen worden.

Dr. KNUT NEUMANN, U Essen, ist zum W2-Professor für Didaktik der Physik ernannt worden und hat die Stelle zum 9. März angetreten.

Professor Dr. CHRISTOPH RÖCKEN, Charité Berlin, ist zum 1. April zum W3-Professor für Pathologie ernannt worden.

PD Dr. MARKUS SAUR, U Erlangen-Nürnberg, ist zum 1. April zum W2-Professor für Altes Testament ernannt worden.

Dr. BERNHARD WAGNER, Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie/ISiT Itzehoe, hat den Ruf auf die W3-Professur für Materialien und Prozesse der Nanosystemtechnik angenommen und wird sie zum 15. April antreten. Er arbeitet weiterhin an beiden Einrichtungen und intensiviert damit die Zusammenarbeit der Technischen Fakultät mit dem ISiT.

2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler

PD Dr. KARL-HEINZ BREIER, Oberassistent am Institut für Sozialwissenschaften, hat einen Ruf auf eine W2-Professur Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt politische Bildung, an die Hochschule Vechta erhalten.

Dr. UWE WALLER, Leiter des Aquariums am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Aquakultur an die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes angenommen.

3. Außerplanmäßige Professuren

Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" oder "Außerplanmäßige Professorin" haben verliehen bekommen:

Dr. MATHIAS NIENDORF, Historisches Seminar, auf Antrag der Philosophischen Fakultät

Dr. DOROTHEE SCHOLL, Romanisches Seminar, auf Antrag der Philosophischen Fakultät

Dr. KLAUS SCHROETER, Institut für Sozialwissenschaften, auf Antrag der Philosophischen Fakultät

4. Honorarprofessuren

Den Titel "Honorarprofessor" haben verliehen bekommen:

Dr. STEFAN LUNK, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Latham & Watkins in Hamburg, auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Professor Dr. DIETHARD TAUTZ, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Professor Dr. RALF THIERICKE, Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH und außerplanmäßiger Professor für Organische Chemie an der Universität Jena, auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

5. Emeritierungen/Ruhestand

Mit Ablauf des Monats März gingen in den Ruhestand:

Professor Dr. PIETER GROOTES, Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung

Professor Dr. GÜNTER KLÖPPEL, Institut für Pathologie an der Medizinischen Fakultät

Professor Dr. JÖRG PETERSEN, Institut für Pädagogik

Professor Dr. ROLAND SCHMIDT, Mathematisches Seminar

Professor Dr. MICHAEL SPINDLER, Institut für Polarökologie

Professor Dr. BERND STELLMACHER, Mathematisches Seminar

6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Professor Dr. MOJIB LATIF vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR), ist für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Klimaforschung und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der breiten Öffentlichkeit mit dem Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meeresforschungspreis 2009 geehrt worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen eines Festaktes erstmals verliehen.

Professorin Dr. KARINA REISS hat den W. H. Hauss-Preis der Deutschen Gesellschaft für Arteriosklerose für ihre Forschung über Entzündungen der arteriellen Gefäße erhalten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Karina Reiß wurde 2006 Juniorprofessorin am Biochemischen Institut der CAU und ist seit Oktober 2008 W2-Professorin im Exzellenzcluster Entzündungsforschung.

Der Kieler Wissenschaftspreis wird in diesem Jahr an Professor Dr. FRIEDHELM TAUBE, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, und PD Dr. KONSTANTIN KHALTURIN, Zoologisches Institut, verliehen. Taube erhält den Preis, "da es ihm in eindruckvoller Weise gelungen ist, internationale Spitzenforschung mit einem hohen Maß an Realitätsbezug und Praxisrelevanz zum Nutzen nicht nur der schleswig-holsteinischen Landwirtschaft und der Lebensqualität im ländlichen Raum zu kombinieren", heißt es in der Pressemitteilung der Stadt. Khalturin wird als herausragender junger Forscher mit hohem Zukunftspotenzial geehrt, der sich in diesem Jahr im Alter von lediglich 33 Jahren habilitiert hat. Das Aufgabengebiet des Russen ist die molekulare Evolutionsforschung. Mit dem Wissenschaftspreis ehrt die Landeshauptstadt zweijährlich Wissenschaftler für hervorragende Leistungen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und soll in einer festlichen Sitzung der Ratsversammlung während der Kieler Woche überreicht werden.

7. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien

ANNA-LENA BOHNENKAMP, Studentin der Agrarwissenschaften, ist mit dem "top agrar-Förderpreis für Masterarbeit" ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich vom "top agrar-Magazin für moderne Landwirtschaft" an Agrarstudenten verliehen, die eine praxisorientierte Masterarbeit planen. Frau Bohnenkamp bewarb sich mit einem Exposé zum Thema "Auswirkung der Bodenprofilierung in der Abferkelbucht".

8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Professor Dr. HOLGER KERSTEN, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, ist für die Dauer von zwei Jahren zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Plasmatechnologie gewählt worden.