1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Die Universität trauert um …
… Prof. Dr. CHRISTIAN DEGN, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte am Historischen Seminar sowie ehemaliger Rektor und Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule, verstorben am 22. Mai im Alter von 94 Jahren.
2. Auswärtsrufe an Kieler Wissenschaftler
Dr. PETER NIPPEL, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, erhielt einen Ruf auf die C4-Professur für Betriebswirtschaftslehre an die U Leipzig.
3. Außerplanmäßige Professuren
Der Titel "Außerplanmäßiger Professor" wurde verliehen an:
PD Dr. MICHAEL REUTER, Klinik für Radiologische Diagnostik;
PD Dr. HEINER SCHÄFER, Klinik für Allgemeine Innere Medizin.
4. Von externen Einrichtungen verliehene Preise und Würdigungen
Prof. Dr. ZOLTÁN BEDÖ, Direktor des Landwirtschaftlichen Forschungsinstitutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Martonvásár, wurde der Justus-von-Liebig-Preis (dotiert:15.000 Euro) durch die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel verliehen.
Die Fakultät würdigt damit die Leistungen Bedös in der Pflanzenzucht. Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. stellt diesen Preis sowie die Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille seit 1949 zur Verfügung. Diese Auszeichnungen werden jährlich im Wechsel vergeben und sollen die Entwicklung in der europäischen Agrarwissenschaft und -wirtschaft sowie deren Ansehen in der Öffentlichkeit fördern.
Der vom Institut für Phytopathologie herausgegebene wissenschaftliche Film "Biologie der Schadpilze Vol. 2" wurde auf dem "WorldMediaFestival Hamburg 2004 – Excellence in communications media" mit dem "Intermedia-globe Gold" ausgezeichnet (Kategorie: Public Relations: Agriculture). Herausgeber des Films sind Dr. JOSEPH-ALEXANDER VERREET, Professor am Institut für Phytopathologie, sowie Dr. HOLGER KLINK.
5. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Dr. JÜRGEN BÄHR, Professor für Geografie und Prorektor der Universität Kiel, wurde erneut in den Vorstand des Instituts für Iberoamerika-Kunde, Hamburg, berufen. Zudem wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Instituts gewählt, das praxisnahe und gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Lateinamerika und der Karibik betreibt.
Dr. BERND CLEMENT, Professor für Pharmazeutische Chemie, wurde erneut für vier Jahre zum Vorsitzenden der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft gewählt. Zudem wurde er für zwei Jahre in den Vorstand der "International Society for the Study of Xenobiotics" (ISSX) gewählt. Die ISSX ist die größte internationale, wissenschaftliche Gesellschaft, die sich vornehmlich mit der Umwandlung von Arzneistoffen im Körper beschäftigt.
Dr. GÜNTER MECKENSTOCK, Professor für Systematische Theologie und Leiter der Schleiermacher-Forschungsstelle der Theologischen Fakultät, ist zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Dr. ROLAND SCHAUER, emeritierter Professor des Biochemischen Instituts, wurde zum korrespondierenden Mitglied der Real Academia Nacional de Farmacia Madrid, Spanien, gewählt.