1. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Dr. MADY ELBAHRI, Institut für Materialwissenschaften, U Kiel, hat einen Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Nanochemistry und Nanoengeneering (Nanochemie und Nanoingenieurswissenschaften) an der Technischen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf drei Jahre befristet.
Dr. DASSIA EGOROVA, TU München, hat den Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Theoretische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Professor Dr. TIM FINGSCHEIDT, U Braunschweig, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie an der Technischen Fakultät erhalten.
THOMAS A. LUBIK, Ph.D., Federal Reserve Bank of Richmond, USA, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erhalten.
Professorin Dr. ILKA PARCHMANN, U Oldenburg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Chemie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.
Dr. INGMAR UNKEL, U Lund, Schweden, hat den Ruf auf die W1-Juniorprofessur für Environmental History (Umweltgeschichte) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen. Die Professur ist in der Graduiertenschule "Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften" angesiedelt.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
An Professor Dr. UWE LATACZ-LOHMANN, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, ist eine dreijährige Gastprofessur für Agrar- und Ressourcenökonomie an der University of Western Australia verliehen worden.
3. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. PATRICK MEYBOHM, Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des UK S-H, Campus Kiel, ist für seine Arbeit mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie ausgezeichnet worden. Während einer Herzoperation kann es zur Unterversorgung des Herzens sowie neurologischen Schäden kommen. Meybohm führte eine postoperative Studie in der Herzchirurgie an Patienten durch, in deren Rahmen Patienten bereits im Vorfeld der Operation an einen niedrigen Blutdruck gewöhnt wurden, um zu erforschen, ob betroffene Organe eine mögliche Unterversorgung während der Operation besser bewältigen können. Der Preis ist von GE Healthcare gestiftet und mit 60.000 Euro dotiert.
PD Dr. BERTHOLD BEIN, Dr. MATTHIAS GRÜNEWALD und Dr. PATRICK MEYBOHM, alle Mitglieder der Kieler Arbeitsgruppe "Experimentelle Notfallmedizin" der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des UK S-H, Campus Kiel, haben beim wissenschaftlichen Vortragswettbewerb während des Deutschen Anästhesie-Kongresses in Leipzig den mit 2.000 Euro dotierten 2. Preis erhalten. Ausgezeichnet wurde Meybohms Vortrag über den Einfluss der therapeutischen Kühlung auf die Herzfunktion nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand infolge eines Herzinfarktes.
3. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
Der Förderpreis der Familie Mehdorn Stiftung für den Bereich Neurochirurgie ist am 16. Mai an Dr. LUTZ DÖRNER (8.000 Euro) und Dr. SIMONE GOEBEL (1.300 Euro), beide Klinik für Neurochirurgie, UK S-H, Campus Kiel, sowie KIRSTEN HATTERMANN (7.500 Euro), Anatomisches Institut der Medizinischen Fakultät, verliehen worden. Dörner erforscht das Auftreten des DNS-Reparaturenzyms MGMT, das zur Therapiefindung bei der Chemotherapie eine wichtige Rolle spielt. Goebel untersucht, welchen Einfluss die Ängstlichkeit von Patienten im Vorfeld einer Operation auf die Ergebnisse der neuropsychologischen Funktionsdiagnostik (wie zum Beispiel der Gedächtnisleistung) und damit auf ihre Gültigkeit hat. Hattermann überprüft in Kooperation mit Professorin Dr. Dr. Janka Held-Feindt, Klinik für Neurochirurgie, die Verlässlichkeit einer neuen Untersuchungsmethode, die eine Vorhersage über die Wirksamkeit einer Chemotherapie bei Hirntumorpatienten ermöglichen kann. Der Preis unterstützt insbesondere junge Wissenschaftler aus Schleswig-Holstein bei ihren Forschungs- und Kooperationsvorhaben.
ASTRID STOFFERS, Studentin der Agrarwissenschaften an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, ist für ihre Bachelorarbeit mit dem Max-Eyth-Nachwuchspreis ausgezeichnet worden. Geehrt wurden die vier besten Verfasser agrartechnischer Abschlussarbeiten an deutschen Hochschulen. Stoffers untersuchte den Hohenheimer Biogasertragstest und reduzierte durch ihre Ergebnisse dessen mögliche Fehlerquellen. Der Biogasertragstest gibt Auskunft über die Menge an Biogas, die aus Substraten wie Gras- oder Maissilage gewonnen werden kann. Der Preis ist mit 600 Euro dotiert.
4. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Professor Dr. ROBERT ALEXY, Juristisches Seminar der Rechtwissenschaftlichen Fakultät, ist am 29. April die Ehrendoktorwürde der Universität Antwerpen, Belgien, für sein wissenschaftliches Werk verliehen worden. Für Alexy ist es die vierte Ehrendoktorwürde.
Professor Dr. MICHAEL ILLERT, Physiologisches Institut der Medizinischen Fakultät, hat am 4. Mai die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Akademie IM Sechenov Moskau, Russland, erhalten. Geehrt wurde er für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Motorik sowie seine Verdienste um die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen.