Personalmeldungen November 2009

1. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel

Professor Dr. MATEI DEMETRESCU, U Frankfurt/Main, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Empirische Wirtschaftsforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Dr. CHERYL A. MAKAREWICZ, Stanford University, USA, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Archäozoologie und Isotopenforschung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Dr. ANNEKATRIN NIEBUHR, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, hat den Ruf auf die W2-Stiftungsprofessur für Empirische Arbeitsmarktforschung und Räumliche Ökonometrie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit angenommen. Die Stelle ist auf sechs Jahre befristet.

Dr. ENNO EDZARD POPKES, U Jena, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Neues Testament an der Theologischen Fakultät erhalten.

Dr. MARC OLIVER RIEGER, U Zürich, Schweiz, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Professor Dr. RICHARD WARTH, U Regensburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Physiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.

2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler

Professor Dr. FRANK RUMSCHEID, Institut für Klassische Altertumskunde, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Klassische Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erhalten.

3. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise

Die CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL erhält den Brahms-Preis 2010 der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein. Damit wird die historisch-kritische Neuausgabe des kompositorischen Gesamtwerkes von Johannes Brahms gewürdigt, die die Forschungsstelle des Musikwissenschaftlichen Instituts herausgibt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Professor Dr. STEFAN EHLERS, Institut für Experimentelle Medizin, UK S-H, Campus Kiel, und Forschungszentrum Borstel, erhielt am 19. November den ersten Hamburger Wissenschaftspreis. Er wurde ausgezeichnet für seine Leistungen in der Tuberkulose-Forschung. Das Preisgeld von 100.000 Euro, gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve, wird für die Einrichtung einer Teststation für neue Antibiotika verwendet.

Dr. SIERK HAENISCH, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, UK S-H, Campus Kiel, ist mit dem Hans-Dengler-Preis für Klinische Pharmakologie ausgezeichnet worden. Der Leiter des Labors für Pharmakogenomik wurde für seine Arbeiten auf dem Gebiet der genetischen Variabilität eines Arzneistofftransporters geehrt. Dadurch wird die individuell unterschiedliche Verarbeitung von Arzneistoffen besser verstanden. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Dr. HEIDEMARIE KASSENS, IFM-GEOMAR, und Dr. JENS HÖLEMANN vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung haben die Staatliche Auszeichnung des Ministeriums für Natürliche Rohstoffe und Ökologie der Russischen Föderation erhalten. Kassens und Hölemann, die zu den Pionieren der Laptev-See-Forschung gehören, wurden damit für ihren großen persönlichen Beitrag zur russisch-deutschen Zusammenarbeit geehrt.

Eine Auszeichnung des Staatlichen Institut für Arktis- und Meeresforschung (AARI) in St. Petersburg erhielten Dr. KIRSTEN SCHÄFER und Dr. KAREN VOLKMANN-LARK, beide IFM-GEOMAR, gemeinsam mit vier Wissenschaftlern anderer Institutionen. Sie wurden für ihren großen persönlichen Beitrag zur Entwicklung des russisch-deutschen Forschungsprogramms "System Laptev-See" geehrt. Das AARI vergab diese Auszeichnung im Auftrag des Ministeriums für Natürliche Rohstoffe und Ökologie der Russischen Föderation sowie des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung.

Der Lehrfilm "Pythium – Wurzelfäule des Getreides", herausgegeben von Professor Dr. JOSEPH-ALEXANDER VERREET und Dr. HOLGER KLINK, Institut für Phytopathologie, ist auf dem 26. Internationalen Filmfestival AGROFILM im slowakischen Nitra mit dem Ersten Preis in der Kategorie "Wissenschaftlicher und Populärwissenschaftlicher Film" ausgezeichnet worden. Ausrichter des Festivals sind das Ministerium für Landmanagement der Slowakischen Republik sowie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Der ausgezeichnete wissenschaftliche Lehrfilm entstammt einer Reihe, die in Kiel und weltweit bei pythopathologischen Vorlesungen verwendet wird.

4. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien

Dr. Dr. MATTHIAS GIERLOFF, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UK S-H, Campus Kiel, ist für seine Doktorarbeit mit dem Preis der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ausgezeichnet worden. Der Titel der preisgekrönten Arbeit lautet "Überleben von transplantierten mesenchymalen Knochenmarkszellen in zell-basierten Konstrukten zum Knochenersatz in vivo".

STEFFEN HOFFMANN, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, hat für seine Diplomarbeit "Entwicklung eines resonanten Stents zur drahtlosen, nicht invasiven Messung von Stenosen" den Ersten Preis des Professor Dr. Werner Petersen-Preises erhalten. Stents sind Gefäßstützen, die in der Medizin z.B. eingesetzt werden, um Gefäßverengungen zu beseitigen. Ob nach der Implantation eines Stents erneut eine Gefäßverengung auftritt, lässt sich mit Hoffmanns Ansatz ohne medizinischen Eingriff von außen überprüfen. Der Stent wird als Hochfrequenz-Schwingkreis ausgeführt, wodurch Patienten erheblich weniger belastet werden. Der Professor Dr. Werner Petersen-Preis wird von der gleichnamigen Stiftung jährlich für hervorragende Diplom- und Masterarbeiten auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergeben. Der Erste Platz ist mit 5000 Euro dotiert.

Dr. KATHRIN-MAREIKE SCHULZE, ehemals Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UK S-H, Campus Kiel, hat für ihre Doktorarbeit den Jahrespreis des Kieler Ärztevereins erhalten. Die ausgezeichnete Arbeit trägt den Titel "Attraktivität des menschlichen Gesichts – Auswirkung der psychologischen Befindlichkeit auf die Selbstbetrachtung unter Berücksichtigung der Beurteilung durch Dritte".

5. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Professor Dr. FRIEDHELM TAUBE, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, ist zum 1. Vorsitzenden des Deutschen Maiskomitees (DMK) für die Wahlperiode 2009-2012 gewählt worden. Das DMK ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Zuchtunternehmen, Industrie, Agrarberatung und Administration zur Förderung der Kulturpflanze Mais und hat mehr als 600 Mitglieder.