Personalmeldungen Oktober 2009

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um …

Professor Dr. RUPRECHT HAENSEL, ehemals Rektor der Universität Kiel, der am 19. Oktober im Alter von 74 Jahren verstorben ist.

2. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel

Professorin Dr. HEIDRUN ALLERT, FH Hagenberg/Österreich, hat den Ruf auf die W3-Professur für Pädagogik (Bereich Medienpädagogik/Bildungsinformatik) an der Philosophischen Fakultät angenommen.

Dr. ANTONIA DAVIDOVIC-WALTHER, U Frankfurt, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Environmental Anthropology (Ökologische Anthropologie) an der Philosophischen Fakultät angenommen.

Professorin Dr. GUDRUN P. KIESMÜLLER, TU Eindhoven, Niederlande, hat den Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftlehre, Bereich Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement), an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

PD Dr. GEORG LUTTER, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, UK S-H, Campus Kiel, hat den Ruf auf die W2-Professur für Experimentelle Herzchirurgie und Herzklappenersatz angenommen.

Professor Dr. MARTIN NOLTE, Private Hanseuniversität Rostock, hat den Ruf auf die W3-Stiftungsprofessur für Sportrecht an der Philosophischen Fakultät angenommen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Dr. BIRGIT SCHULZE, U Göttingen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Agribusiness Management an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Dr. ANIKA WAGNER, U Kiel, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Molekulare Ernährung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät angenommen.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler

Professor Dr. STEFFEN MARTUS, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, hat den Ruf auf die W3-Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin angenommen.

4. Von der Universität vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise

ARINA HASSON, Studentin der Französischen Philologie, Islamwissenschaft und Slawistik und ZAHRA HASSON, Studentin der Kunstgeschichte, Pädagogik und des Öffentlichen Rechts, erhielten von der Universität den DAAD-Preis für herausragende Leistungen. Sie wurden damit für ihr hohes kulturelles und soziales Engagement ausgezeichnet, insbesondere für ihre Leistungen bei der Gründung der arabischen Studierendenvereinigung "Arabische Perspektiven". Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise

Professor Dr. HENDRIK BONNEMEIER, Klinik für Innere Medizin III, UK S-H, Campus Kiel, erhielt den Hugo-von-Ziemssen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Er wurde für seine Arbeit über Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Dr. JANNE GIERTHMÜHLEN, Institut für Neuroradiologie, UK S-H, Campus Kiel, und ihr Forscherteam erhielten für ihre Arbeit zur Rolle der Schmerzverarbeitung in der Parkinson-Früherkennung den zweiten Preis des Förderpreises für Schmerzforschung 2009 in der Kategorie Klinische Forschung. Der mit 1750 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. vergeben, Stifter ist der Arzneimittelhersteller Grünenthal GmbH.

Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Republik Kapverden mit der höchsten Auszeichnung des Inselstaates, der "First Class Presidential Medal of Merit", ausgezeichnet. Professor Dr. PETER HERZIG, Direktor des IFM-GEOMAR, empfing die Auszeichnung aus den Händen von Präsident Pedro Verona Rodrigues Pires als Anerkennung für die exzellente Kooperation mit dem Inselstaat auf dem Gebiet der Meeres- und Klimaforschung.

6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Professor Dr. WOLFGANG BENSCH, Institut für Anorganische Chemie, ist in den Vorstand der Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) gewählt worden. Die GDCh ist die nach eigenen Angaben größte chemiewissenschaftliche Fachgesellschaft Kontinentaleuropas, ihr Ziel ist die Förderung der Chemie in Lehre, Forschung und Anwendung. In der Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung sind rund 700 Chemiker aus Hochschulen, Industrie und Öffentlichem Dienst organisiert.

Professor Dr. HANS-RUDOLF BORK, Ökologie-Zentrum, ist für die Jahre 2010 und 2011 erneut zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gewählt worden. Er hat dieses Amt bereits seit Anfang 2008 inne. Die DGfG vertritt die Interessen von Geografen, die an Schulen, Hochschulen und in der Praxis tätig sind. Des Weiteren wurde Bork zum Ersten Vorsitzenden des Verbandes der Geografen an Deutschen Hochschulen, eines Teilverbandes der DGfG, gewählt. Dieser Verband versteht sich als Interessenvertretung aller Hochschulgeografen.

Professorin Dr. SILKE GÖTTSCH-ELTEN, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, ist vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für weitere vier Jahre in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen in Osteuropa berufen worden. Sie ist seit 1.Oktober 2005 Mitglied dieses Gremiums.