Personalmeldungen September 2009

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um…

Professor Dr. GUSTAV W. SCHIMMELPENNING, ehemals Klinik für Psychiatrie UK S-H, Campus Kiel, der am 16. September im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Dr. ANJA HEINS, A.C.T. FOODS GmbH, Bad Fallingborstel, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Mikro- und Nanostrukturen in Lebensmitteln an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät angenommen.

PD Dr. ANDREAS MÜLLER, Kirchliche Hochschule Bethel, hat den Ruf auf die W2-Professur für Kirchen- und Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät angenommen.

Dr. ANNE STAUBITZ, University of Bristol, Großbritannien, hat den Ruf auf die W1-Professur für Organische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Dr. des. MARKUS TAUSCHEK, U Göttingen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Philosophischen Fakultät angenommen.

Dr. ANIKA WAGNER, U Kiel, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Molekulare Ernährung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Dr. CHRISTIANE WITTHÖFT, U Göttingen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Philosophischen Fakultät angenommen.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler

Professor Dr. LUTZ BERGER, Seminar für Islamwissenschaft, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Kulturkontakte und Kulturkonflikte in Mittelasien und dem Vorderen Orient an die Universität Tübingen abgelehnt.

4. Emeritierungen/Ruhestand

Professor Dr. REINHARD DEMUTH, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Abteilung Didaktik der Chemie, ist mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand gegangen.

Professor Dr. ULRICH HEUTE, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, ist mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand gegangen.

Professor Dr. RUDOLF JAWORSKI, Historisches Seminar, ist mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand gegangen.

Professor Dr. KLAUS-PETER KRUBER, Institut für Sozialwissenschaften, ist mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand gegangen.

Professor Dr. GÖTZ VON ROHR, Geographisches Institut, ist mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand gegangen.

5. Honorarprofessuren

Den Titel "Honorarprofessor" hat verliehen bekommen:

Professor Dr. MANFRED WUTTIG, Materials Science and Engineering (Ingenieur- und Materialwissenschaften) an der University of Maryland, USA, auf Antrag der Technischen Fakultät.

6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise

Dr. OLIVER ARP, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Arbeitsgruppe Atom- und Plasmaphysik, erhielt von der französischen Weltraumfirma NOESPACE eine Bronzemedaille. Ausgezeichnet wurde er für die Teilnahme an mehr als 500 Parabelflügen, bei denen künstliche Schwerelosigkeit durch eine spezielle Flugbahn erzeugt wird. Während der Flüge betrieb Arp unter anderem Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Physik.

Dr. RALF BECKER, Philosophisches Seminar, erhielt für seine wissenschaftlichen Publikationen einen Förderpreis der Stadt Ludwigshafen. Der Sonderpreis ist Teil des Ernst-Bloch-Preises, mit dem die Autoren und Jungautoren philosophischer Werke ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

CLAUDIA FINK, Career Center U Kiel, erhält von der Middle Atlantic Career Counseling Association (Mittelatlantische Gesellschaft für Berufsberatung) ein Stipendium in Höhe von 500 Euro. Damit verbunden ist die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Konferenz in Lancaster, USA. Zusätzlich bietet Fink auf dieser Tagung einen Workshop zum Thema 'Career Services in Deutschland' an.

Professor Dr. HOLGER GÖRG, Institut für Volkswirtschaftslehre, wurde mit dem Gossen-Preis für seine empirischen Studien zu Globalisierungsprozessen ausgezeichnet. Der Preis wird von dem Verein Socialpolitik jährlich an einen Wirtschaftswissenschaftler vergeben, der mit seinen Publikationen internationales Ansehen gewonnen hat. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Dr. ALEXA KLETTNER, Klinik für Augenheilkunde UK S-H, Campus Kiel, erhielt den Förderpreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für die Erforschung der Ursachen von Altersblindheit. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

PHILIPP SCHÖNBACH, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, erhielt den Ernst-Klapp-Zukunftspreis Pflanzenbauwissenschaften für seinen Vortrag zu den Auswirkungen von Beweidung auf das Graslandökosystem der inneren Mongolei, China. Der Preis wird vergeben von der Gesellschaft für Nachwuchswissenschaftler und ist mit 1.500 Euro dotiert.

7. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien

DÖRTE MALLOHN, Studentin der Wirtschaftswissenschaften, erhielt ein Unternehmensstipendium des Campus of Excellence in Höhe von 1.500 Euro. Zusätzlich wurde sie an die Fraunhofer-Gesellschaft in München vermittelt, bei der Mallohn eine Marktanalyse für angewandte Forschung und Entwicklung in Ägypten erstellte. Die Initiative Campus of Excellence fördert die Vernetzung von Studierenden mit Unternehmen.

INGO PLAGMANN, Student der Medizin, erhält von dem MLP-Förderprogramm "Medical Excellence" ein dreijähriges Stipendium in Höhe von 3.000 Euro. Der Finanz- und Vermögensberater MLP zeichnet mit diesem Programm Studenten der Human- und Zahnmedizin aus, die sich durch besondere Leistungen im Studium hervorgetan haben.

MICHAELA SEIBT, Studentin der Wirtschaftswissenschaften, erhielt ein Unternehmensstipendium des Campus of Excellence in Höhe von 1.500 Euro. Zusätzlich entwickelte sie an der Summer School des Campus of Excellence eine Vorstudie zum Thema Innovations- und Technologiemanagement. Die Initiative Campus of Excellence fördert die Vernetzung von Studierenden mit Unternehmen.

MEIKE WIEDERMANN, Studentin der Medizin, erhält von dem MLP-Förderprogramm Medi-Chance ein einmaliges Stipendium in Höhe von 1000 Euro. Der Finanz- und Vermögensberater MLP unterstützt mit diesem Stipendium Jungmediziner in ihrer Ausbildung. Das Los entscheidet dabei über den Gewinner.

8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Professor Dr. RAINER HORN, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft erneut zum Präsidenten gewählt. Die Amtszeit beginnt Januar 2010 und dauert zwei Jahre. Mit dieser Stelle einher geht der Vorsitz der Aktionsplattform Bodenschutz (Abo) und des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA). Außerdem übernimmt Horn den Vorsitz des Bundesverbandes Bodenschutz.

Dr. HEINO STEENTOFT, Referat Technologietransfer, wurde in die Expertenkommission des Förderprogramms EXIST berufen. Die Kommission legt die Rahmenbedingungen für die nächste Förderperiode des Projektes fest. EXIST ist eine staatlich finanzierte Initiative zur Verbesserung des Gründungsklimas an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.