Digitalisierte Buchstaben als Säulen
© MJH SHIKDER auf Unsplash

Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

Die neuen Medien eröffnen seit der Durchsetzung des Internet 2.0 einen weltweiten Austausch und direkte persönliche Kontakte mit Sprachen und Kulturen verschiedenster Art, wie er vorher nicht möglich war. Das führt zu neuen Wahrnehmungen und Bewertungen von sprachlicher Vielfalt und vielleicht auch zu einem veränderten Normbewusstsein. Gleichzeitig kann dieser Austausch, der sich auf mannigfachen Plattformen vollzieht, aufgrund der Fixierung in Schrift und/oder Ton bzw. Bild beobachtet werden, wodurch sich auch für die linguistische Forschung neue Möglichkeiten ergeben.

Es gibt bereits viele Studien zum Sprachgebrauch in den Medien, aber noch relativ wenige, die sich mit den Haltungen der Sprecher:innen zu Sprachäußerungen anderer Menschen befassen, insbesondere von linguistischen Laien im (mehr oder weniger) privat geführten Meinungsaustausch. Daher soll die Ringvorlesung den Fokus auf solche Diskurse legen, die sich mit Sprache allgemein, einzelnen Sprachäußerungen oder besonders auffälligen sprachlichen Formen oder mit den Sprechweisen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen beschäftigen. Da mit diesen Bewertungen stets auch Aussagen über die Sprecher:innen bzw. die Mitglieder sozialer Gruppen getätigt werden, soll ebenfalls die in den Diskursen erkennbar werdende Auswirkung auf das gesellschaftliche Gefüge in den Blick genommen werden, etwa eine soziale Aufwertung besonders "guter" Sprachteilnehmer:innen, eine Diskriminierung aufgrund des Sprachverhaltens oder eine Separierung in hierarchische Schichten. Es stellen sich viele Fragen: Wer sind diese Menschen, die sich an Sprachbewertungen beteiligen? Welchen beruflichen Hintergrund, welche professionellen Kenntnisse bringen sie in den Diskurs ein? Was sind ihre Motivationen? Wie wirken sich ihre Äußerungen auf andere Sprecher:innen aus? Gibt es auch hier Meinungsführer:innen oder werden die Diskurse in „egalitärer“ Weise geführt?

Das Thema bietet die Möglichkeit zu einer Debatte mit interessierten Studierenden aller Philologien, aber auch allen Bürger:innen, die sich für Normen und Bewertungen des alltäglichen Sprachgebrauchs interessieren.

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: dienstags, 18.4.-27.6.2023
Zeit: 18:15 Uhr
Ort: Leibnizstraße 10, Raum 225

Programm als PDF

Veranstaltet durch:

Forschungszentrum „Arealität und Sozialität in der Sprache“
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald (Englisches Seminar der CAU) und
Prof. Dr. Elmar Eggert (Romanisches Seminar der CAU)

Gefördert durch:

Alumni und Freunde der CAU e.V. und Gleichstellungsmaßnahme der Philosophischen Fakultät „Frauen aufs Podium!“

Termine:

Ist das Gendersternchen & Co. schwer verständlich? Debatten in Neuen Medien

Lidia Becker, Hannover | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

Plattdeutschdiskurse 2.0. Sprach- und Dialektkonzepte online

Birte Arendt, Greifswald | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

Wie gewinnt man ein Publikum für sich? Charisma auf YouTube und Bühne

Stephanie Berger/Oliver Niebuhr, Kiel und Sønderborg (Dänemark) | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

Sprachnormen als Resultate diskursiver Praxis. Aushandlungs- prozesse im Web 2.0

Toke Hoffmeister, Marburg | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

„Stop this ,teach Patois’ nonsense!“.

Metadiskurse über jamaikanisches Kreol in der Webversion der jamaikanischen Zeitung The Gleaner | Michael Westphal, Kiel | Ringvorlesung "Linguistik…

„All that is said to be wrong with pidgin is everything that is right with it.“

Nigerian Pidgin auf dem Weg zur informellen Weltsprache | Christian Mair, Freiburg | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

#Loveit or #Hateit? Attitudes towards the Welsh accent on Twitter

Mercedes Durham, Cardiff | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

London ‚roadmen‘ und Cockney poets.

Londoner Dialekte in meta- sprachlichen Onlinediskursen | Johanna Gerwin, London | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

„Bei Statuuus schüttelt es mich regelrecht.“

Wie das Internet über den Plural von lateinischen und griechischen Fremdwörtern diskutiert | Thorsten Burkard, Kiel | Ringvorlesung "Linguistik 2.0:…

Zur medialen und kommunikativen Konstitution von Sprache im Internet

Christian Huck, Kiel | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"