Peter Rühmkorf

hybride Ringvorlesung

Bücherwand
© Pixabay

Peter Rühmkorf gilt als einer der größten deutschsprachigen Schriftsteller und Lyriker der Nachkriegszeit. Zu seinem Tod im Jahr 2008 schrieb die FAZ, dass der „bedeutendste deutschsprachige Lyriker der Gegenwart“ gestorben sei. Auch Theaterstücke und Märchen sind in seinem Oeuvre zu finden. Zu den vielen Preisen, durch die Rühmkorfs Werke gewürdigt wurden, zählen der Erich-Kästner-Preis, der Arno-Schmidt-Preis sowie der Georg-Büchner-Preis. 

Rühmkorfs Texte zeichnen sich durch einen sehr eigenen Humor sowie den absolut unverwechselbaren "Rühmkorf-Sound" aus, dem in der Ringvorlesung des kommenden Wintersemesters an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelauscht werden kann. Die Veranstaltung findet regelmäßig dienstagabends von 18:15 bis 19:00 Uhr in der Olshausenstraße 75, Hörsaal 3, statt. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Zudem wird die Veranstaltung gestreamt sowie aufgezeichnet und anschließend auf www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de zur Verfügung gestellt. 

Der Auftakt der Ringvorlesung findet am 25.10.22 im Kieler Literaturhaus statt. Dort präsentieren Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz den ersten Band der Oevelgönner Ausgabe, die mit den originellen literaturkritischen Essays und Monographien des jungen Rühmkorf (1953 bis 1962) startet. Er reflektiert hier in zahlreichen Essays, Gedichten und Aufsätzen die Entwicklung von Literatur und Dichtkunst.

Die Oevelgönner Ausgabe ist eine Gesamtausgabe der Werke Rühmkorfs, die als Edition der Arno Schmidt Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach konzipiert wurde. Sie wird sämtliche zu Rühmkorfs Lebzeiten publizierten und von ihm autorisierten Texte sowie bislang unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass enthalten. Die Texte werden ergänzt durch einen Anhang mit detaillierten textkritischen Angaben, mit Varianten weiterer Textzeugen und einem eingehenden Stellenkommentar. An diesem Vorhaben zentral beteiligt ist die Forschungsstelle Rühmkorf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Stephan Opitz und Hans-Edwin Friedrich sowie der Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke.

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 25.10.2022 bis 7.2.2023
Zeit: dienstags, 18:15 -19:00 Uhr
Ort: Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal, Gebäude I, Olshausenstraße 75 & online
(Abweichende Veranstaltungsorte am 25.10. und 29.11.2022 (siehe Termineinträge))
Liveübertragung und Archiv: www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de

Das Programm als PDF

Veranstaltet durch:
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien

Gefördert duch:
Alumni und Freunde der CAU e.V.

Termine:

Oevelgönner Ausgabe

Vorstellung und Lesung | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Phönix voran!

Hans-Edwin Friedrich | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Auf Wiedersehen in Kenilworth

David Röhe | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Heinrich-Heine-Gedenk-Lied

Sina Röpke | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Der Fliederbusch, der Krüppel

Jan Philipp Reemtsma | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

»Laß leuchten« – Jazz&Lyrik

Eine Veranstaltung der Arno Schmidt Stiftung | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf" | Weitere Informationen und Kartenverkauf beim Theater

agar agar – zaurzaurim

Sonja Klimek | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Der Hüter des Misthaufens

Michaela Nowotnick | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Die Jahre die Ihr kennt

Susanne Fischer | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

So müde, matt, kapude

Bernd Auerochs | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Jetzt mitten im Klaren

Stephan Opitz | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Über das Volksvermögen

Ole Petras | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Undine

Jill Thielsen | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"

Kleine Fleckenkunde

Barbara Potthast | Ringvorlesung: "Peter Rühmkorf"