Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Kindheit und Jugend
Ringvorlesung
Titelbild zur RV (falls NICHT verschiedene Bilder bei Einzelterminen hinterlegt & sichtbar sind)

Die Erforschung von Kindheiten in Vergangenheit wie Gegenwart dürfte zu den spannendsten wissenschaftlichen Herausforderungen überhaupt gehören: Wir haben es zu tun mit einer großen Vielfalt gesellschaftlicher Realitäten, politischer Herausforderungen und sich ständig wandelnder Wertvorstellungen. Wer sich auf dieses Terrain begibt, setzt sich mit konzeptionellen Fragen auseinander (was ist „Kindheit“ überhaupt?), diskutiert methodologische Probleme (wie nähere ich mich dem Thema wissenschaftlich kontrolliert?) und muss nicht selten eigene tiefverwurzelte Vorstellungen von Glück, Natur und Entwicklung in Frage stellen. Bullerbü wird so zum spannenden Forschungsthema. Diese Ringvorlesung, die im Rahmen der Vorbereitung eines Verbundforschungsprojekts entstanden ist, lädt dazu ein, sich auf diese Fragen einzulassen. Aus unterschiedlichen disziplinären Richtungen und mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wollen die Veranstaltenden neue Ergebnisse der Kindheitsforschung vorstellen und diskutieren.
Die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Kindheit und Jugend“ findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Zeitraum vom 2. Mai bis zum 4. Juli statt. An insgesamt acht Terminen laden die Veranstaltenden alle Interessenten zur Teilnahme jeweils ab 18:15 Uhr ein.
Das Wichtigste in Kürze:
- Datum: 2.5. bis 4.7.2022
- Zeit: 18:15 Uhr
- Ort: Leibnizstraße 1, Klaus-Murmann-Hörsaal
Verantwortliche Personen:
- Prof. Dr. Birgit Brouër (Institut für Pädagogik) und
- Prof. Dr. Martina Winkler (Historisches Seminar)