Wissenschaft und Alternative Fakten

Hybride Ringvorlesung

10. Auflage

Buchstaben-Worte Fact Fake
© Claudia Eulitz, Uni Kiel

Jubiläumsauflage der Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“

Viele Fragen werden heute kontrovers und emotional diskutiert. Was sind Meinungen? Was sind Fakten? Wo beginnt Populismus? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen gehen fachlich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor. An vier Veranstaltungsterminen im Zeitraum vom 21. April bis zum 9. Juni geben die Forschenden donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr Einblicke aus erster Hand in die wissenschaftliche Arbeitsweise ihrer jeweiligen Fachdisziplin, in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten und setzen sich dabei sachlich mit gängigen Mythen und Behauptungen auseinander.

Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und bietet im Anschluss an die Vorträge umfangreiche Möglichkeiten für Fragen und zum Mitdiskutieren. Interessierte können die Vorträge wahlweise im Audimax der CAU oder digital per Zoom verfolgen. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen allen Interessierten auch nach den Terminen hier zur Verfügung.

Gemeinsam mit einem Team aus Nachwuchsforschenden hat Professor Michael Bonitz, Leiter des Lehrstuhls Statistische Physik an der Uni Kiel, auch in der zehnten Auflage der Veranstaltung ein aktuelles interdisziplinäres Vorlesungsprogramm zusammengestellt. Den Anfang macht Professor Michael Bonitz selbst, der eine Bilanz der bisherigen Ringvorlesungen zieht, die auch unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine steht. Sein Vortrag trägt den Titel „Die Fünfte Gewalt? Wissenschaftler im Frieden und im Krieg“. Der zweite Beitrag kommt von Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institute for Climate, Environment, Energy) und widmet sich dem Thema "Wieviel Müll passt in den nachhaltigen Kreislauf?" Im dritten Vortrag geht es darum, wie innovativ Deutschland ist. Professor Till Requate vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Uni Kiel ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung und wird das neueste Gutachten vorstellen. Den Abschluss bildet der Vortrag von Professor Rainer Adelung vom Institut für Materialwissenschaft der Kieler Universität, dessen Vortrag den Titel trägt „Nanotechnologie: Toll, toxisch oder beides?“

Zum Programm

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 21.04.2022 - 09.06.2022
Zeit: 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal H
Die Veranstaltung am 9. Juni findet im Hörsaal C statt.
Online: Zum Zugang via ZOOM (inkl. Passwort)

Zu den Vorträgen als Playlist bei youtube
Zur Mailingliste für Interessierte
Zum Webauftritt von Fakt oder Fake

Gefördert durch: Alumni und Freunde der CAU e.V.

Kontakt:

Name: Professor Dr. Michael Bonitz
Institut: Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
E-Mail: bonitz@theo-physik.uni-kiel.de

Termine:

Prof. Dr. Michael Bonitz | Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Uni Kiel

Dr. Henning Wilts | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Prof. Dr. Till Requate | Institut für Volkswirtschaftslehre, Uni Kiel

Prof. Dr. Rainer Adelung | Institut für Materialwissenschaft, Uni Kiel