Spitzenforschung multimedial erleben

Der Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" ist seit dieser Woche Hauptdarsteller eines sechsminütigen Films. Auf dem online Videoportal zur Exzellenzinitiative macht es die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möglich, mit einem Knopfdruck in die Forschung zu den Geheimnissen der Meere einzutauchen. Die Rolle der Ozeane für Klima, Umwelt und Medizin wird dort anschaulich erklärt, die Bilder geben einen Einblick in zahlreiche Kieler Labore. Der Film kann auf www.exzellenz-initiative.de/kiel-future-ocean angeschaut werden.

Alle in der Exzellenzinitiative der DFG geförderten Einrichtungen werden nach und nach mit einem Kurzfilm auf den Seiten vertreten sein. Ergänzt werden die Filme durch aktuelle Dokumente: Informationen über erste Forschungsergebnisse, Hinweise auf Veröffentlichungen und Ankündigungen von Veranstaltungen beispielsweise.

Der Exzellenzcluster "Entzündungsfoschung" und die Kieler Graduiertenschule "Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften" sind derzeit noch nicht vertreten, da sie in der zweiten Bewilligungsrunde der Exzellenzinitiative anerkannt wurden. Ihr Auftritt folgt später.

Der Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft

Der Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" ist ein in Deutschland einmaliger Forschungsverbund von mehr als 140 Wissenschaftlern aus sechs Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule. Ziel des interdisziplinären Verbundes aus Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Medizinern, Mathematikern, Juristen und Gesellschaftswissenschaftlern ist es, den Ozean- und Klimawandel gemeinsam zu erforschen, die Risiken und Chancen neu zu bewerten und ein weltweit nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu ermöglichen Der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von der deutschen Forschungsgemeinschaft im Auftrag von Bund und Ländern gefördert. Weitere Informationen unter www.ozean-der-zukunft.de