Starke "Private-Public-Partnership" für Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird eine neue Professur für "Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft" eingerichtet. "PPP" einmal andersherum: Gestiftet wird der Lehrstuhl von acht Unternehmen der Milchwirtschaft, der privaten Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft und dem Genossenschaftsverband. Das Land Schleswig-Holstein und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) tragen zur Finanzierung bei. Der Vertrag zur Einrichtung der Professur wurde heute (18. Februar) in Kiel in Anwesenheit von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, von dem Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Prof. Dr. Gerhard Fouquet, und den Partnern unterzeichnet. Bis 2014 stehen damit Fördermittel in Höhe von insgesamt über 1,1 Mio. Euro für Personalkosten und Projekte bereit.

Die Professur an der Kieler Universität soll sich mit anwendungsnahen Forschungs- und Beratungsprojekten zu Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft beschäftigen – von der Primärproduktion von Milch bis zur Verarbeitung und Vermarktung von Milchprodukten, das Fachgebiet in der Lehre vertreten und sich insbesondere dem Wissenstransfer widmen. Die neue W3-Professur wird an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät eingerichtet, die das Thema Milch als traditionellen Schwerpunkt pflegt. Präsident Gerhard Fouquet: "Unsere Landesuniversität sieht seit jeher eine wichtige Aufgabe darin, für Menschen und Wirtschaft im Land zu forschen. Ich freue mich daher besonders, dass wir mit dieser Professur diesen Weg weitergehen können."

"Die Unternehmen beobachten einen weitgehend ungeplant und völlig unkoordiniert ablaufenden Prozess der Erosion und Zersplitterung der Milch- und Agrarforschung… Der Milchforschungsstandort Deutschland ist in Gefahr, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren", hatte im Oktober 2002 der Milchindustrieverband e. V. (MIV) in einer Studie festgestellt. ISH-Vorstand und Mitautor der Studie, Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, hat daraufhin vom ISH-Stiftungsrat im November 2007 den Auftrag erhalten, ein Konzept für die Neuaufstellung der Kieler Milchforschung zu entwickeln. Zusammen mit Dr. Dirk Gloy von der NORDMILCH AG in Bremen und Dr. Burghardt Otto vom Genossenschaftsverband in Frankfurt/Rendsburg ist es der ISH gelungen, die Mittel für eine Professur in dem in Kiel nach der Neuorganisation der Bundesforschung defizitären Fachgebiet zu organisieren.

"Die Ökonomie gehört zur Milchforschung, der traditionsreiche Milchforschungsstandort Kiel gehört gestärkt und die angewandte Forschung ausgebaut!", sagte Block. Die neue Stiftungsprofessur sei eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Neuaufstellung der Kieler Milchforschung. Die nächsten Etappen seien das "Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein", das vom Land aus EU-Mitteln des "Zukunftsprogramms Wirtschaft" gefördert werden soll, und ein neuer Vertrag für eine engere Kooperation von Fakultät und dem Max Rubner-Institut in Kiel. "Mit diesen drei Bausteinen erhält die Kieler Milchforschung eine neue zukunftsfähige Basis", so Block.

"Nach dem Fall der Milchquote wird sich der Wettbewerb im Bereich Milch weniger zwischen einzelnen Unternehmen abspielen, sondern zunehmend zwischen Milchproduktionsregionen", betonte Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Kieler Uni. Es gehe darum, die Wertschöpfungskette effizient zu organisieren und marktorientierte Innovationen umzusetzen.

Zur Besetzung der Professur wird ein Berufungsverfahren nach dem Schleswig-Holsteinischen Hochschulgesetz durchgeführt. Im Frühjahr 2009 wird sie international ausgeschrieben. Eine Besetzung der Stelle zum 1. Oktober 2009 wird angestrebt.

Stifter der Professur "Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft":
- Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft
- Genossenschaftsverband e. V., Frankfurt
- Frischli Molkereiverbund GmbH, Rehburg-Loccum
- Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH, Thalfang
- Humana Milchindustrie GmbH, Everswinkel
- Lactoprot Deutschland GmbH, Kaltenkirchen
- Milch-Union Hocheifel eG, Pronsfeld
- Molkerei Ammerland eG, Wiefelstede-Dringenburg
- NORDMILCH AG, Bremen
- Uelzena eG, Uelzen
- Innovationsstiftung Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Einrichtung von Fachgebiet und Stiftungsprofessur durch Projektmittel des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

Hinweis: Aus Anlass der Vertragsunterzeichnung für die Stiftungsprofessur hat die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein eine neue 34-seitige Broschüre mit Fakten und Hntergrund zur Milchforschung in Kiel, zum Milchproduktionsstandort Schleswig-Holstein und den Sponsoren herausgegeben. Die Broschüre kann bei der ISH kostenfrei bestellt oder von der Internetseite der Stiftung herunter geladen werden (www.i-sh.org).

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Sabine Recupero
Innovationsstiftung Schleswig-Holstein
0431/9805-860
recupero@i-sh.org

Julia Zahlten
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Stabsstelle Presse und Kommunikation
0431/880-4855
presse@uv.uni-kiel.de