Südschweden vor 4000 Jahren

Die dänische Gastdozentin der Universität Kiel, Dr. Helle Vandkilde, spricht am Montag, den 23. Februar 2004, über "Landschaft, Rituale und Gesellschaft um 2000 v. Chr. in Südschweden" (19 Uhr, Johanna-Mestorf-Str. 4, Johanna-Mestorf-Saal).

Anhand von Ausgrabungen und Feldforschungen am Ort Pile in Schonen, Südschweden zeichnet Vandkilde den engeren Zusammenhang zwischen Landschaft und Gesellschaft in Südschweden nach. Wie prägte die flache Landschaft das Leben der Menschen? Und wie prägten die Menschen die Landschaft? Die Bewohner Piles, das vor 4000 Jahren direkt an der Ostsee lag, hatten ein besonderes Verhältnis zu sogenannten Geländedenkmälern, z.B. Großsteingräbern. Vandkilde fragt in diesem Zusammenhang auch nach der Bedeutung von Ritualen, wie insbesondere Opferrituale in nassen, moorigen Orten.

Vandkilde von der Universität Aarhus verbringt das aktuelle Wintersemester 2003/04 am Institut für Ur- und Frühgeschichte, im Rahmen der Øresund-Gastdozentur der Universität, die sich an junge Wissenschaftler Skandinaviens wendet.

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Professor Wolf Ulrich Müller
0431/880-3655
Fax: 0431-880-7300
umueller@ufg.uni-kiel.de