Überdimensionaler Touchscreen wird am 23. April eröffnet

fünf Meter langer Touchscreen mit Publikum
© Ronald Frommann, CAUEin Touchscreen von über 5 Metern Länge lässt sich vom Publikum steuern.

Der Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" stellt sich im Herzen der Christian-Albrechts- Universität dem gesamten Campus und allen Gästen vor: Die interaktive Tischprojektion "Future Ocean Explorer" zeigt, was die Forscher zu den Weltmeeren bewegt und vor allem, wie diese vielfältigen Informationen auf höchstem technischen Niveau für Besucher spannend erlebbar werden. Ein über fünf Meter langer Multitouchtisch erlaubt es den Besuchern, Informationen wie aus einem virtuellen Wasserbecken "herauszufischen" und so selber als Ozeanforscher tätig zu werden.

Der "Future Ocean Explorer" wurde an der Muthesius Kunthochschule von den Professoren Tom Duscher und Manfred Schulz entwickelt. Als Pilotinstallation testete der Cluster seinen Projektionstisch bereits auf dem letztjährigen Tag der Deutschen Einheit in Hamburg. Die Ausstellung im CAU-Audimax ist nun die Premiere einer neuen Version, die deutlich interaktiver gestaltet ist und es zwölf Personen gleichzeitig erlaubt, die Inhalte zu erforschen.

Future Ocean Explorer. Eine interaktive Tischprojektion des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft"

Ausstellungseröffnung: 23. April, 17 Uhr, mit Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet und Professor Tom Duscher von der Muthesius-Kunsthochschule, der die Installation federführend erarbeitet hat.
Ausstellungszeitraum: 24. April bis 8. Mai 2009, werktags von 8 bis 20 Uhr
Ort: Audimax der Uni Kiel, Christian-Albrechts-Platz 2, Souterrain
An Ausstellungstagen von 16 bis 18 Uhr erläutert ein Guide, was die Installation alles kann und was im Ozeancluster geforscht wird.

Kontakt:
Exzellenzcluster Ozean der Zukunft
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ausstellung@ozean-der-zukunft.de
presse@ozean-der-zukunft.de
www.ozean-der-zukunft.de