Der Übertragungssatellit für die Chinesische Mondmission Chang'e-4 ist vergangenen Sonntag, 21. Mai, erfolgreich gestartet. Der Satellit wird die Kommunikation und die Übertragung der Forschungsdaten sichern, wenn voraussichtlich im Dezember 2018 die eigentliche Mondmission beginnt. Dann wird ein Landemodul mit wissenschaftlicher Nutzlast auf der der Erde abgewandten Seite des Mondes landen, um dort wissenschaftliche Daten zu sammeln. Mit an Bord wird ein von der Abteilung Extraterrestrische Physik entwickelter und gebauter Strahlungsmonitor "made in Kiel" sein, „Unser Monitor wird zur Zeit in Peking zusammen mit dem Lander auf Herz und Nieren getestet“, berichtet Professor Robert Wimmer-Schweingruber. „In Vorbereitung auf künftige bemannte Mondmissionen wollen wir die Strahlung auf dem Mond und hoffentlich den Wassergehalt des Bodens unter der Landeeinheit messen.“
Den Zuschlag für einen der begehrten Instrumentenplätze erhielten die Kieler im Frühjahr 2016. Die Beteiligung entstand aus einer langjährigen Kooperation mit dem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und dem Chinesischen National Space Science Center (NSSC).
Weitere Informationen unter:
Bericht im Fachmagazin Nature: www.nature.com/articles/d41586-018-05231-9
Youtube-Video vom Start des Satelliten: www.youtube.com/watch?v=TC1bsPDsKgQ
Kontakt:
Prof. Robert Wimmer-Schweingruber
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
wimmer@physik.uni-kiel.de
0173/9513332