Schleswig-Holstein hat Teile des Universitäts-Campus unter Denkmalschutz gestellt. Aus diesem Anlass veranstaltet das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vom 5. bis 7. Juni eine Tagung zur Architektur von Universitäten. Mit Vorträgen rund um den architektonischen Ort Hochschule, richten sich Wissenschaftler aus dem ganzen Bundesgebiet an alle, die sich für Architektur interessieren. Eröffnet wird die kostenfreie Tagung am Samstag, 6. Juni, vom Präsidenten der CAU, Professor Gerhard Fouquet.
"Von klösterlichen Bauten bis hin zu Hörsälen in Maschinenfabriken hat die Christian-Albrechts-Universität seit ihrer Gründung 1665 schon viele Gesichter gehabt", sagt Fouquet. "Und seit jeher war sie ein Teil der Stadt." Daher freue er sich, dass die Tagung öffentlich sei.
Die Kieler Bauten stehen am Sonntag im Zentrum der Vorträge. Im Anschluss daran führt ein Team aus Architekturexperten über den Universitätscampus. "Alle Referenten, Teilnehmer und Pressevertreter sind herzlich dazu eingeladen", sagt Professor Klaus Gereon Beuckers, Leiter des Kunsthistorischen Instituts. "Dann können wir die Kieler Gebäude im Zusammenhang mit anderen Universitätsgebäuden besser beurteilen und direkt vor Ort in Augenschein nehmen."
Das offizielle Programm und das Plakat zum Download:
www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-052-plakat-architekturtagung.pdf
www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-052-programm-architekturtagung.pdf
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Professor Klaus Gereon Beuckers
0431/880-4630
Fax: 0431/880-4628
beuckers@kunstgeschichte.uni-kiel.de