Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?

Digitale Ringvorlesung

Auch im Zeitalter von Twitter, Instagram und Co. werden große Bücher noch immer geschrieben, gelesen und geliebt. Werke, die selbst Geschichte geschrieben haben und solche, die schon aufgrund ihrer Seitenzahl und Kom­plexität beanspruchen, die Welt zu erklären, sind und waren aber auch hochumstritten. Die digitale Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nimmt ab 5. November eben jene Kanonisierung der Weltliteratur von Homer bis Ferrante in den Blick. Wie können Lesende heute noch Zugänge zu vermeintlich kulturprägenden Klassikern finden? Wie kommt ein Werk in den Kanon – und warum bleiben auffällig viele Bücher aus dem globalen Süden außen vor? Wie werden Bücher im Medienzeitalter eigentlich gelesen?

Die Reihe, die von Professorin Nicola Glaubitz, Englisches Seminar, und Professorin Katharina Wesselmann, Institut für Klassische Altertumskunde, organisiert wird, findet im Wintersemester donnerstags, von 18:15 bis 19:30 Uhr statt. Die Ringvorlesung wird gefördert durch das Programm „Frauen aufs Podium!“ der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der Uni Kiel und durch den Verein der Alumni und Freunde der CAU e.V. Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die Vorlesungen finden über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird die Möglichkeit geben, während des Vortrags Fragen an die Referierenden einzureichen, die je nach Kapazität beantwortet und diskutiert werden können. Zur Videokonferenz

Programm

Das Wichtigste in Kürze:

Was: Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?“
Wann: donnerstags, 5. November 2020 bis 11. Februar 2021, 18:15 bis 19:30 Uhr
Wo: Videokonferenzdienst Zoom, Meeting-ID: 825 8798 6087 | Link: https://uni-kiel.zoom.us/j/82587986087

Kontakt:

Prof. Dr. Nicola Glaubitz
Englisches Seminar
glaubitz@anglistik.uni-kiel.de

Prof. Dr. Katharina Wesselmann
Institut für klassische Altertumskunde
kwesselmann@email.uni-kiel.de

Termine:

Bücher

Prof. Dr. Katharina Wesselmann | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher liegen offen übereinander gestapelt

Prof. Dr. Lutz Käppel | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bibel

Prof. Dr. Christiane Zimmermann & Prof. Dr. Anna Zernecke | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Aufgeschlagenes Buch

PD Dr. Stefan Feddern | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Dr. André Schwarck | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Prof. Dr. Ulla Haselstein, Berlin | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Prof. Dr. Jutta Zimmermann | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücherwand

PD Dr. Karen Struve | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Offenes Buch

Prof. Dr. Alexander Honold, Basel | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Prof. Dr. Michelle Witen, Flensburg | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Prof. Dr. Thorsten Burkard | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Bücher

Prof. Dr. Julika Griem, Essen | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"

Aufgeschlagenes Buch

Prof. Dr. Nicola Glaubitz | Ringvorlesung „Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?"