Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.
Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern wirkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale mitverantwortlich…
Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Materialanalysen
Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern
Abschlusskonferenz am 23. und 24. März in Kolding
Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten
Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus
Kieler Studie widmet sich gesundheitlichen Aspekten der Milch
Ziel des Projekts ist das Erfassen und Verarbeiten von verkehrsrelevanten Daten einer Metropolregion
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.