Forschungsschwerpunkte der CAU

Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU, Kiel Life Science (KLS), Kiel Marine Science (KMS), Kiel Nano Surface & Interface Science (KiNSiS) sowie Societal and Cultural Change (SECC) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.

Lebenswissenschaften

Im Schwerpunkt Kiel Life Science (KLS) untersuchen Forschende aus sechs Fakultäten der CAU zelluläre und molekulare Prozesse, mit denen Lebewesen auf Umwelteinflüsse reagieren.

Mehr zu KLS

Meereswissenschaften

Der Schwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Meere an der Schnittstelle zur Gesellschaft – für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Meere und Küsten.

Mehr zu KMS

Nanowissenschaften

Der Schwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) will grundlegende Prinzipien auf der Nanoebene verstehen und in Bereichen wie Energie, Gesundheit und Informationstechnologie anwenden.

Mehr zu KiNSIS

Gesellschaftswissenschaften

Der Schwerpunkt Societal, Environmental and Cultural Change (SECC) greift zentrale Zukunftsfragen heutiger Gesellschaften aus historischer Perspektive auf.

Mehr zu SECC

Aktuelles aus den Forschungsschwerpunkten

News aus KLS

Frau hält Pipette in der Hand und nimmt Proben

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

 

News aus KMS

Unterwasseraufnahme

Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern

 

News aus KiNSIS

Ein Laserstrahl ist auf eine Materialprobe gerichtet

Geringste Schadstoffspuren zuverlässig und schnell nachweisen

Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Materialanalysen

 

News aus SECC

 Zwei Wissenschaftlerinnen stehen in einem schmalen Gewässer und bewegen ein Floß mit verschiedenen Geräten über das Wasser.

Mit Hightech auf den Spuren vergangener Kulturen

Institut für Geowissenschaften der CAU richtet 15. Internationale Konferenz zur Archäologischen Prospektion (ICAP 2023) aus