11 Promotionsstellen zur Modellierung von Phänomenen in Quantenmaterialien

Illustration
© TIMESIm Marie Skłodowska-Curie Actions Doktornadenetzwerk TIMES ("Time-resolved sImulations of ultrafast phenoMena in quantum matErialS" werden ultraschnelle Phänomene in Quantenmaterialen simuliert, um sie besser zu verstehen und für Anwendungen wie Quantencomputing, Informationsspeicherung oder neuartige Bauelemente zur regenerativen Energieerzeugung nutzbar zu machen.

Europäische Union fördert MSCA-Doktorandennetzwerk TIMES mit insgesamt 3 Millionen Euro

Das neue Promotionsprogramm TIMES (Time-resolved sImulations of ultrafast phenoMena in quantum matErialS) ist Teil der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) der Europäischen Union, um eine international hochqualifizierte Doktorandenausbildung zu schaffen. Die CAU ist ein Partner in diesem Konsortium, das von der Universitat De Valencia (Spanien) koordiniert wird. TIMES wird mit  insgesamt rund 3 Millionen Euro gefördert, davon gehen 300.000 Euro nach Kiel. In dem europäischen Qualifizierungsprogramm sollen ultraschnelle Phänomene in Quantenmaterialien modelliert werden, um sie zu verstehen und für Anwendungen wie Quantencomputing, Informationsspeicherung oder neuartige Bauelemente zur regenerativen Energieerzeugung nutzbar zu machen. Das Kieler Teilprojekt zu „Electron-phonon, light-induced phase transitions“ wird von Professor Fabio Caruso, Computational Solid-State Theory Group, geleitet. Weitere Projektpartner sind Consiglio Nazionale Delle Ricerche (Italien), Weizmann Institute Of Science (Israel), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (Deutschland), Centre National De La Recherche Scientifique Cnrs (Frankreich), Universita degli Studi di Roma Tor Vergata (Italien), Institute of Science and Technology (Österreich), Universita Degli Studi Di Palermo (Italien), The Queen’s University of Belfast (England). Insgesamt 11 Promotionsstellen in verschiedenen Bereichen der Computational and Theoretical Physics sind jetzt ausgeschrieben, der Beginn der Promotion sollte zwischen Juni und November 2024 liegen. Die Projekte decken verschiedene Themen im Bereich der zeitabhängigen Simulationen ab, wie z. B. Exzitonen-Ionen-Dynamik, nichtlineare Reaktionen, Dekohärenzphänomene, Spin-Wellen und lichtinduzierte strukturelle Phasenübergänge usw.
 

Zur Ausschreibung (auf Englisch)


Mehr über TIMES

Ziel des Doktorandennetzwerks TIMES ist die Modellierung emergenter Phänomene, die sich aus der Anregung, Korrelation und Kohärenz von Elektronen, Spins, Photonen und Kernbewegungen in Quantenmaterialien ergeben. TIMES führt verschiedene Bereiche der Vielteilchenphysik, zeitabhängige Methoden der elektronischen Struktur und maschinelles Lernen zusammen, um eine neue Stufe der atomistischen Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in kondensierter Materie zu erreichen.

TIMES will junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu qualifizieren, neuartige theoretische und numerische Methoden zur Simulation von Nichtgleichgewichtsphänomenen zu entwickeln. Dazu wird das Netzwerk theoretische und numerische Entwicklungen mit Hochleistungsrechenzentren, KMU und Big-Data-Einrichtungen in ganz Europa zusammenführen. Es profitiert dabei von der Zusammenarbeit mit führenden experimentellen Gruppen im Bereich der ultraschnellen Spektroskopie.

 

Weitere Informationen auf der TIMES-Website

 

Kontakt:

Prof. Fabio Caruso
Theoretische Physik, CAU
+49 431 880-4123
caruso@physik.uni-kiel.de