Über den nachhaltigen Umgang mit dem Ozean

Digitales, freies Lernangebot der Europäischen Universität der Meere (SEA-EU)

Seit kurzem bietet die europäische Hochschulallianz SEA-EU eine neue Online Lern-Plattform für Studierende und die interessierte Öffentlichkeit an. Der Massive Open Online Course (MOOC) informiert dabei über eine nachhaltige Nutzung der Küsten und Meere und sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Ozean als einzigartiges Ökosystem. So stehen Interessierten insgesamt sieben, in sich abgeschlossene Themengebiete über Aquakultur und Marine Biotechnologien, Tiefseeforschung, Ozeanographie, Nachhaltigkeit und Küstentourismus sowie Logistik und Verkehr zur Verfügung. Der fachübergreifende MOOC wurde von sechs Mitgliedern der „Europäischen Universität der Meere“ (SEA-EU), darunter die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), konzipiert.

Wissenstransfer stärken, Umweltverantwortung fördern

Seit Beginn setzt sich SEA-EU Initiative im Rahmen ihrer Aktivitäten für innovative Lern- und Lehrformate ein. „Die neue MOOC-Serie zur nachhaltigen Nutzung des Ozeans ist ein exzellentes Beispiel für unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit in SEA-EU und unsere Vision den Wissenstransfer zu stärken und Umweltverantwortung zu fördern“, sagt Dr. Jonathan Durgadoo, SEA-EU Projektkoordinator an der CAU. „Dieses E-Learning-Großprojekt bündelt die Expertise aller Universitäten in SEA-EU und bildet den nächsten Meilenstein unseres digitalen Lehrangebots, auch an der CAU.“ Bereits in den vergangenen zwei Jahren hat die Kieler Universität mit digiTeachKit, digiCruise und digiCruise Europe drei E-Learning-Angebote für Studierende und Mitarbeitende der SEA-EU Allianz entwickelt und veröffentlicht.

Der englischsprachige MOOC “Sustainable Use of the Ocean“ ist seit kurzem online, weltweit und kostenfrei zugänglich und beinhaltet unterschiedliche Lernangebote, die Interessierte jederzeit und eigenverantwortlich nutzen können. Das Angebot umfasst neben Videos auch Chats, Quizze und Links zu vertiefenden Informationen. Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos sowie Alt-Texte für Graphiken und Fotos ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu den angebotenen Lerninhalten.

Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung des Erasmus+ Programms der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von der Uni Kiel im Rahmen von SEA-EU umgesetzt.

Illustration zum SEA-EU MOOC "Sustainable Use of the Ocean"
© Grafik Agentur TAU

Illustration zum SEA-EU MOOC "Sustainable Use of the Ocean"

Logo des SEA-EU MOOCs "Sustainable Use of the Ocean"
© SEA-EU

Über den SEA-EU MOOC "Sustainable Use of the Ocean"

Die Kursangebote richten sich vor allem an Bachelor-Studierende und deren Dozentinnen und Dozenten, sind jedoch offen für alle Interessierten, die mehr über den Ozean und dessen Ressourcen erfahren wollen. Vorwissen für eine Teilnahme ist nicht erforderlich. Nach Abschluss einzelner Themengebiete kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Lernmodulen sind auf der Webseite des SEA-EU MOOCs verfügbar.

Über SEA-EU – Die Europäische Universität der Meere

Die Vision der „Europäischen Universität der Meere“ (SEA-EU) ist es, eine ausgeprägte internationale, multiethnische, mehrsprachige und interdisziplinäre europäische Universität zu etablieren. SEA-EU will die Verbindungen zwischen Bildung, Forschung und Innovation sowie Wissenstransfer stärken und soziales Engagement und Umweltverantwortung fördern.

Seit 2019 bildeten sechs Universitäten die SEA-EU Allianz: die Universität Cádiz (Spanien), Koordinatorin der Allianz, die Universität der Westbretagne (Frankreich), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU, Deutschland), die Universität Danzig (Polen), die Universität Split (Kroatien) und die Universität Malta. Mit Beginn des Jahres 2023 verlängert sich deren Zusammenarbeit um vier weitere Jahre und intensiviert sich durch die offizielle Aufnahme drei weiterer Partner zu SEA-EU 2.0 um die Universität Neapel Parthenope (Italien), die Universität der Algarve (Faro, Portugal) und die Nord Universität (Bodø, Norwegen).

In erweiterter Runde wird der Aufbau der Allianz und eines echten europäischen Campus vorangetrieben. Die Strategie zielt darauf ab, einen Campus zu schaffen, auf dem alle Studierenden und Mitarbeitenden Europa ohne bürokratische Hindernisse durch ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten und Kooperationen ganz konkret erleben können. Die Reise der Hochschulallianz SEA-EU – eine der ersten, die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde – begann 2019 dank der europäischen Hochschulinitiative ERASMUS+ und gehört zu derzeit 44 europäischen Hochschulallianzen.

Kontakt:

Dr. Jonathan Durgadoo
Leiter des Projektbüros und Koordinator
European University of the Seas (SEA-EU) an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
jdurgadoo@uv.uni-kiel.de

Pressekontakt:
Friederike Balzereit
Wissenschaftskommunikation | Öffentlichkeitsarbeit | Kiel Marine Sciences (KMS) | Future Ocean Netzwerk