Vernetzte Krisen im Anthropozän: Brennende Wälder und erodierende Küsten
Foto-Ausstellung von Silja Klepp (CAU) und Barbara Dombrowski
Steigender Meeresspiegel, weggespülte Strände und brennende Wälder: Das ist Alltag für viele Menschen. In diese Lebensrealität auf der Insel Sizilien begaben sich im Herbst 2020 die Professorin Silja Klepp, Sozialgeographin der Küsten und Meere an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Mitglied im EnJust-Netzwerk für Umweltgerechtigkeit, und die Hamburger Fotografin Barbara Dombrowski. Das Ergebnis ihrer künstlerischen Forschung am Beispiel der Bevölkerung von Sizilien ist die Foto-Ausstellung „Vernetzte Krisen im Anthropozän: Brennende Wälder und erodierende Küsten“.
Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Kunst wollen die Forscherin und die Fotografin das Thema Umweltgerechtigkeit durch die Augen der Betroffenen erlebbar machen. Die Ausstellung erzählt Geschichten von Menschen an den Küsten Siziliens. Wie in vielen anderen Teilen der Welt erfährt die dortige Bevölkerung die multiplen Umweltkrisen immer mehr in ihrer eigenen Umgebung und wird in Zeiten des Klimawandels gezwungen, sich an die Umweltveränderungen anzupassen – oft mit Lösungen, die weder nachhaltig noch von langer Dauer sind. Die Ausstellung ermöglicht einen Erfahrungsaustausch und Dialog über politische und gesellschaftliche Aspekte der Veränderungen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft.
Links:
Künstlerische Forschung Silja Klepp
EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit
Fotokunst-Projekte Barbara Dombrowski
Datum: 6. Februar bis 5. Mai 2023
Ort: Geographisches Institut, Ludewig-Meyn-Straße 8, 24118 Kiel (EG und 1. OG)
Uhrzeit: werktags jeweils 07:00 bis 19:00 Uhr (evtl. tagesaktuelle Beschränkungen)
Eintritt frei.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Silja Klepp
Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten
Institut für Geowissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
klepp@geographie.uni-kiel.de
Pressekontakt:
Tobias Hahn
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation und Kiel Marine Science (KMS)
thahn@kms.uni-kiel.de
0431/880-7185