Der Mensch und das Meer: wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen

Ringvorlesung

Erzählungen über den Ozean gibt es mannigfach – ob Weltliteratur wie Moby Dick oder der Mythos „Blanker Hans“ als Synonym für die Sturmfluten der Nordsee. Solche überlieferten Geschichten sind mehr als reine Fiktion. Sie sind sogenannte Narrative, beschreiben Fakten und die Sichtweise der Menschen auf den Ozean und mehr noch die in einem größeren Kulturkreis gemeinsame Art und Weise, mit den Weltmeeren umzugehen. Doch welches Narrativ beschreibt unseren derzeitigen Umgang mit unserem Planeten? Forschende vom Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Kiel gehen dieser Frage ab Mittwoch, 6. November, im Rahmen der Ringvorlesung „Der Mensch und das Meer – wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen“ auf den Grund.

Der Ozean steht unter Stress – etwa durch Erwärmung, Versauerung, Überfischung und Verschmutzung – und wird fortwährend von der Menschheit intensiv genutzt. Dabei sind die Weltmeere lebenswichtig für die Weltbevölkerung, versorgen sie doch mit Nahrung, Energie und Rohstoffen. Könnten Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean verändern? Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die unterschiedlichen Narrative in maritimen Zusammenhängen aufzuzeigen und ihre Bedeutung für gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere in Hinblick auf eine nachhaltigere Nutzung der Ozeane zu diskutieren. Dabei wird das Wissen über den Ozean aus unterschiedlichen Perspektiven von Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur beleuchtet und die in der Gesellschaft vorherrschenden Auslegungen auf ein narratives Potenzial diskutiert.

Die öffentliche Veranstaltung findet mittwochs, an zehn Terminen im Wintersemester, statt und richtet sich an alle Interessierten. Studierende können im Rahmen des Lehrmoduls „Science meets Society“ 2 ECTS erwerben.

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Der Mensch und das Meer“
Wann: mittwochs, 6. November 2019 bis 29. Januar 2020, jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax), Hörsaal C, 24118 Kiel

ZUM PLAKAT (PDF)  Zum Flyer (PDF)

Kontakt:

Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani
Institut für Sozialwissenschaften
kronfeld@ips.uni-kiel.de

Dr. Franziska Julie Werner
Projektkoordination „Ocean Education“
fwerner@bot.uni-kiel.de

Termine:

Buch am Strand

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Seekarte

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Schiffstreppe

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Wetterturm auf Rügen

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Arktis

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Goldnugget

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Fischerboot

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Plastikmüll

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Klimastreik

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"

Angler auf Meer

Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer - wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen"