Meeresforscher Sebastian Krastel wird neuer KMS-Direktor
Prof. Sebastian Krastel vom Institut für Geowissenschaften übernimmt Nachfolge von Ralph Schneider
Neuer Direktor des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) ist der Meereswissenschaftler Professor Sebastian Krastel vom Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die KMS-Steuerungsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fakultäten zusammensetzt, wählte den Geophysiker auf ihrer Juli-Sitzung zum Direktor. Die Ernennung erfolgte durch die Präsidentin der CAU, Professorin Simone Fulda. Er tritt damit die Nachfolge von Ralph Schneider an, der im März zum Vizepräsidenten für Internationales und Nachwuchsförderung gewählt wurde und damit in das Präsidium der CAU wechselte.
Sebastian Krastel ist seit 2012 Professor für Marine Geophysik und Hydroakustik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor leitete er als Juniorprofessor im Großforschungsprojekt „Exzellenzcluster Future Ocean“ die Nachwuchsgruppe „Submarine Gefahren an Kontinentalrändern“ am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Sebastian Krastel studierte an der Uni Kiel Geophysik und wechselte für seine Promotion an das GEOMAR. Nach seiner Promotion folgten acht Jahre an der Universität Bremen als wissenschaftlicher Assistent und akademischer Rat.
Sebastian Krastel ist Experte für die Erforschung mariner Naturgefahren, darunter submarine Hangrutschungen und Tsunamis. Im Rahmen seiner Forschungsprojekte nahm Krastel bisher an mehr als 50 internationalen Expeditionen auf allen Weltmeeren und vor den Küsten Europas teil, einen Großteil davon als wissenschaftlicher Fahrtleiter. In der Arbeitsgruppe von Sebastian Krastel ist seit 2016 das Koordinationsbüro des ICDP (International Continental Drilling Program) angesiedelt. Das ICDP-Koordinationsbüro koordiniert und unterstützt die wissenschaftlichen Aktivitäten, die an deutschen Instituten im Rahmen des DFG-Infrastrukturschwerpunktprogramms ‘SPP 1006 - ICDP Deutschland’ stattfinden.
Neben seinem Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die internationale Vernetzung über seinen Fachbereich hinaus, ist Krastel auch in der Wissenschaftskommunikation aktiv, beispielsweise durch seine Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kinderuni, durch das Format „Rent a Scientist“ der KielRegion oder durch seine Vorträge im Rahmen der SHUG (Schleswig-holsteinische Universitätsgesellschaft).
Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Arbeitsgruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Krastel
Institut für Geowissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
sebastian.krastel@ifg.uni-kiel.de