Ocean Science Show beim Cinemare Meeresfilmfestival
Spannende Wissenschaft unter und über Wasser – von jungen Meeresforschenden kurzweilig präsentiert
„Nur die Spitze der Vulkaninsel“, „Muscheln, Minen und Me(e/h)r“ oder „Klima in vergangenen Zeiten“ – das sind nur drei der Titel hinter denen sich spannende Forschungsprojekte aus den Meereswissenschaften verbergen. Sieben Promovierende und Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben auf der Ocean Science Show im Rahmen des 7. Cinemare Meeresfilmfestival Kiel am Freitagabend (29. April) im Studio-Kino am Dreiecksplatz kurzweilig und allgemein verständlich mehr als 100 Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen ihres Forscheralltags blicken lassen. Die sieben Nachwuchsforschenden sind eingebunden in unterschiedlichen Arbeitsgruppen an der Kieler Universität und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel oder studieren an der CAU. In der Ocean Science Show zeigten sie die ganze Vielfalt der Meeresforschung: Von der Küste bis zu den Vulkanen unter Wasser, von der Toxikologie bis zur den Isotopen.
Eine kleine Auswahl der Vortragsthemen
Elisa Klein beschäftigt sich mit den schnellen, katastrophalen Zusammenbrüchen – sie erforscht wie sich Vulkanflanken unter Wasser bewegen und Ereignisse wie Tsunamis auslösen können. Sie ist bereits im zweiten Jahr bei der Science Show dabei. „Die Ocean Science Show und die Möglichkeit, meine Forschung zu kommunizieren, gibt mir neue Impulse für meine Wissenschaft. Ich möchte auch in Zukunft viele Leute für meine Themen begeistern,“ sagt die Promovierende am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
„Ich erforsche Foraminiferen und das Klima in der Vergangenheit. Meine Forschung ist komplex, aber auch eine wichtige Grundlage, um die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen zu verstehen. Sie einem größeren Publikum leicht zu erklären macht Spaß und ist eine echte Herausforderung,“ erzählt Lena Jabasinski, die am Institut für Geowissenschaften in der Arbeitsgruppe von Professorin Julia Gottschalk promoviert.
Magdalena Gatta Rosemary, im Masterstudiengang Sustainability, Society and the Environment an der CAU, nimmt das Publikum mit auf eine Reise in ihre Heimat Chile. Dort hat sie bereits gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsthemen kommuniziert. Seit sechs Jahren ist sie nun in Deutschland. Ihr Plädoyer: „Alle brauchen den Zugang zur Wissenschaft, sie muss in den Büchern, in den Medien und auf der Straße sein – für alle verfügbar sein.“
Die Ocean Science Show als Auftakt zum Festival der Wissenschaft
Die Ocean Science Show, die gemeinsam von dem Graduiertenzentrum der CAU, dem Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Uni Kiel, dem GEOMAR und der KielRegion organisiert wurde, bildete den Auftakt zum Festival der Wissenschaft, Schleswig-Holsteins größter Wissenschaftsveranstaltung. Im Vorfeld haben Katharine Simmons, Dozentin für Kommunikation und Präsentation, und Ulf Evert vom Graduiertenzentrum an der Uni Kiel und Dozent für Wissenschaftskommunikation am Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfS), die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Präsentation von Wissenschaftsthemen vor Publikum vorbereitet. Die Kommunikationsprofis unterstützten die Promovierenden durch hilfreiche Tipps, um die komplexen Themen kurzweilig und anschaulich einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Ocean Science Show wurde darüber hinaus von FYORD, dem gemeinsamen Nachwuchs- und Karriereentwicklungsprogramm von Kiel Marine Science (KMS) und GEOMAR finanziell unterstützt.
Alle Vortragenden im Überblick:
- Megan Campbell, Arbeitsgruppe Marine Geodynamik, GEOMAR: „Breathing volcanoes“ (englische Sprache)
- Elisa Klein, Arbeitsgruppe Marine Geodynamik, GEOMAR: "Nur die Spitze der Vulkaninsel"
- Lena Jebasinski, Arbeitsgruppe Paläozeanographie und Marine Geologie,
Institut für Geowissenschaften, Uni Kiel: „Klimaanaloge“ - Tobias Bünning, Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Uni Kiel: „Muscheln, Minen und Me(e/h)r“
- Tim Marten, Arbeitsgruppe Organische Geochemie, Institut für Geowissenschaften,
Uni Kiel „Klima in vergangenen Zeiten“ - Dr. Mariana Hill, Biogeochemische Modellierung,
GEOMAR: “Mesopelagic fish – To fish or not to fish” (englische Sprache) - Magdalena Gatta Rosemary, Master Sustainability, Society and the Environment,
Uni Kiel: „Die dunkle Seite der Wissenschaft: Globaler Zugang zu wissenschaftlichen Daten“
Pressekontakt:
fbalzereit@uv.uni-kiel.de0431/880-3032 Zur Website