Öffentliche Physik-Vortragsreihe gestartet

© Julia Siekmann, Uni KielFür Physik begeistern: Seit über 20 Jahren gibt es die Saturday Morning Physics in Kiel.

"Saturday Morning Physics" für Oberstufenschüler*innen und Interessierte läuft noch bis zum 9. Dezember im Physikzentrum der CAU

Im Herbst gehört der Samstagvormittag traditionell der Physik: Bereits zum 23. Mal lädt die Kieler Physik zu den „Saturday Morning Physics“ ein. Noch bis zum 9. Dezember geben Kieler Forschende hier jede Woche Einblicke in ihre Arbeit rund um die Physik und angrenzende Naturwissenschaften. Die allgemeinverständlichen Vorträge richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Aber auch Lehrkräfte, Eltern und Physikinteressierte aus der Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

Beim gut besuchten Auftakt am 11. November ging es um die Frage, was eigentlich am Abend vor dem Urknall geschah (Astrophysik), warum Geckos nicht von der Wand fallen (Bionik) und wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer eingesetzt wird. In den nächsten Wochen folgen Vorträge über neue Quantenmaterialien, Labore für die Hosentasche, Plasmatechnik zur Reinigung von Kunstwerken, Sensoren und bildgebende Verfahren für die Medizindiagnostik, Wasserstofftechnologien und Energiespeicher für die Energiewende. Außerdem wird erklärt, wofür der Nobelpreis für Physik im vergangenen Jahr vergeben wurde und was es mit dem Phänomen der Verschränkung in der Quantenphysik auf sich hat. Mit Michael Bauer (Festkörperphysik), Dietmar Block (Plasmaphysik), Steffen Börm (Scientific Computing), Stanislav Gorb (Biomechanik), Jan-Benedikt Hövener (Radiologie), Holger Kersten (Plasmaphysik), Olaf Magnussen (Festkörperphysik) und Gerhard Schmidt (Elektrotechnik, Sonderforschungsbereich SFB 1261 Magnetoelectric Sensors) und sind auch wieder einige KiNSIS-Mitglieder unter den Referenten.

„Die Auswahl der Vortragenden fiel wie in jedem Jahr schwer, da das Angebot an interessanten Vorträgen erfreulich groß ist und die Bereitschaft der Kollegen, zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen, über die vielen Jahre ungebrochen ist“, sagt Professor Volkmar Helbig, der vor über 20 Jahren die Idee für eine solche Veranstaltungsreihe in Kiel hatte. Mittlerweile organisiert er sie zusammen mit Professor Dietmar Block und Dr. Sönke Harm, alle vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP) an der CAU.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Studieninteressierte und die breite Öffentlichkeit für die Physik und angrenzende Naturwissenschaften zu begeistern und Einblicke in die Breite der Forschung an der Kieler Universität zu geben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Veranstaltungen regelmäßig besucht haben, erhalten zum Abschluss das "Saturday Morning Physics Diplom". Außerdem ist die Reihe als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) anerkannt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Was: Saturday Morning Physics
  • Wann: Samstags im Zeitraum  11.11.2023 bis  09.12.2023, immer um 10:15 Uhr
  • Wo: Max-Planck-Hörsaal, Physikzentrum, Leibnizstraße 13, 24118 Kiel
     

Zum Programm mit allen Vorträgen und weiteren Informationen


Kontakt:
Prof. Dr. Volkmar Helbig
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
CAU
v_helbig@web.de