Meer zur Kieler Woche 2022: Kieler Meeresforschung hautnah erleben im Ocean.Dome

Forschende und Filme geben Einblicke hinter die Kulissen und Projekte der vielfältigen Kieler Meeresforschung

Was passt besser zur maritimen Kieler Woche als Meeresforschung, die gleichzeitig auf informative und verständliche Weise einem breiten Publikum präsentiert wird? Interessierte der Meeres- und Klimaforschung können sich auch in diesem Jahr auf ein spannendes Angebot freuen.

Im Ocean.Dome, einem Kuppelzelt, in dem unter anderem auch 360°-Filme zum Thema Meer, Klima und Umweltschutz gezeigt werden, geben begeisterte Nachwuchsforschende der Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Meeresforschung. Ob am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel oder an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Die nächste Generation ist mitten drin in spannenden Forschungsthemen, die dazu beitragen, die Meere und Küsten zu verstehen und nachhaltig zu nutzen.

Was, Wie, Warum: Diese Fragen beantworten dabei insgesamt acht Meeresforschende der Uni Kiel, des IPN und des GEOMAR in knackigen Kurzvorträgen. Insgesamt zwei Veranstaltungen finden thematisch passend im Ocean.Dome auf der Schlaumachwiese (nördlich des GEOMAR Aquariums) am Sonntag, 19. Juni, und Samstag, 25. Juni, jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Im Ocean.Dome ist der Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) mit zwei weiteren Beiträgen vertreten. Im Kurzfilm CoastScapes von Dr. Svenja Karstens und Dr. Felix Gross blicken die Forschenden des Center for Ocean and Society (CeOS) auf verschiedene Küstenzonen von Strandhafer in der Düne über angespültes Seegras am Strand bis hin zu Brackwasserröhrichten - eine Kinderstube für junge Fische. Der zweite Film der OceanMindFoundation über die Forschung von Dr. Jens Schneider von Deimling, Institut für Geowissenschaften, handelt von Seegraswiesen in der Ostsee, die als Ökosystem und Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle spielen und deren innovative, genaue Kartierung.

Wie in einem Planetarium haben im Ocean.Dome rund 30 Personen die Möglichkeit, sich Filme und Vorträge anzuschauen. Der Ocean.Dome auf der Kieler Woche 2022 wurde ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partner der Landeshauptstadt Kiel, der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK) sowie des GEOMAR und entwickelt von der Firma tat aiRstructures.de aus Schinkel bei Kiel.

Kiel ist seit vielen Jahren eine internationale Spitzenadresse für Meeresforschung. Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und an der Uni Kiel im Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) erhalten junge Forschende vieler Disziplinen ein ideales, interdisziplinäres Umfeld im Bereich der Meeresforschung. Die Ocean Science Show war Ende April der Auftakt zum Festival der Wissenschaft 2022 und wurde gemeinsam von der KielRegion GmbH, dem GEOMAR, dem Graduiertenzentrum der CAU sowie KMS veranstaltet und organisiert.

Innenaufnahme vom Ocean.Dome während einer Filmvorführung
© Nordische Filmtage

Im Kuppelzelt des Ocean.Dome, der von der Firma tat aiRstructures.de aus Schinkel bei Kiel entwickelt wurde, können Vorträge stattfinden und 360°-Filme gezeigt werden.

Das Wichtigste in Kürze:

Ocean Science Show
Datum: 19. Juni. und 25. Juni 2022
Ort: Ocean.Dome, Die Schlaumachwiese (nördlich des GEOMAR Aquariums)
Zeit: jeweils 17:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei

Alle Vortragenden im Überblick:

19. Juni
Sophie Schindler (CAU/GEOMAR), 10.000 Bilder unter dem Meer – Wie ich von der Couch aus die antarktische Tiefsee erforsche
Magdalena Gatta Rosemary (IPN), The Dark Side of Science
Elisa Klein (GEOMAR), Wenn Vulkane ins Meer rutschen
Dr. Rebecca Zitoun (GEOMAR), Rohstoffe aus der Tiefsee: Mögliche Zukunft oder Science Fiction?

25. Juni
Henrike Schmidt (GEOMAR), Sauerstoffminimumzonen im Ozean
Hendrik Großelindemann (CAU/GEOMAR), Hitzewellen im Ozean
Tobias Bünning (CAU), Muscheln, Minen und Me(e/h)r

Moderation: Ulf Evert (Graduiertenzentrum der CAU)

Über Kiel Marine Science (KMS)

Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Arbeitsgruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans.

Pressekontakt:

Friederike Balzereit
Wissenschaftskommunikation | Öffentlichkeitsarbeit | Kiel Marine Sciences (KMS) | Future Ocean Netzwerk