Der Kiel Life Science-Newsletter

Ausgabe 01/2023

Portrait eines Mannes
Editorial

Liebe KLS-Mitglieder,
mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters „KLS connected“ möchten wir Sie über die jüngsten Entwicklungen in unserem Forschungsschwerpunkt informieren und die Highlights der vergangenen Monate kurz zusammenfassen. Wie immer geht es dabei um Forschung, unsere Netzwerkarbeit und natürlich herausragende Leistungen unserer Mitglieder. Eine tragende Rolle in den Kieler Lebenswissensschaften spielen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“. Im inzwischen achten Jahr erforschen sie, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften langfristige Verbindungen mit ihren Wirtsorganismen eingehen und welche funktionellen Konsequenzen diese Wechselwirkungen für Gesundheit und Krankheit haben. Seit 2016 ist es ihnen gelungen, den SFB 1182 und damit die CAU zu einem international beachteten, bestens vernetzten Zentrum in der Symbioseforschung zu machen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen daher der aktuelle Stand in der Kieler Metaorganismus-Forschung und die Perspektiven für die kommenden Jahre.

Ganz besonders hervorheben möchte ich vorab einen wichtigen Doppelerfolg für die Kieler Lebenswissenschaften: Unsere Professorinnen Tal Dagan und Eva Stukenbrock konnten jeweils erfolgreich einen ERC-Consolidator Grant einwerben und werden damit künftig die Evolutions- und Pflanzenforschung an der CAU weiter voranbringen.

Spotlight

Die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science trauern um Prof. Dr. Margret Sauter, die am 2. Januar 2023 nach schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren verstarb. Margret Sauter begleitete die Entwicklung unseres Forschungsschwerpunkts als Gründungsmitglied von Beginn an und hat sich für die interdisziplinäre Vernetzung in den Kieler Lebenswissenschaften stark gemacht. Sie wurde im Jahr 2003 als Professorin an das Botanische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berufen. Hier vertrat sie bis zuletzt das Themengebiet zur Entwicklungsbiologie der Pflanzen in Forschung und Lehre. Margret Sauter hat sich mit Leidenschaft für die Belange der Kieler Lebenswissenschaften und insbesondere die Integration der Pflanzenforschung eingesetzt. Ihre Beiträge bei den jährlichen KLS Retreats waren immer anregend und zielführend. Wir werden Frau Prof. Sauter als eine wunderbare Kollegin in ehrenvoller und dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen und Freunden.

 

Lesen Sie auch einen Nachruf ihrer langjährigen Kollegin und Wegbegleiterin Prof. Eva Stukenbrock.

 

zwei Vortragende
Center

In Kiel fand kürzlich das internationale Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" statt. Bei der Tagung kamen Forschende aus den Kieler Lebenswissenschaften und internationale Expertinnen und Experten zusammen, um sich über ihre Forschungsarbeiten rund um die Beteiligung von Pilzen an der mikrobiellen Besiedlung von mehrzelligen Wirtslebewesen auszutauschen. Das Kieler Symposium rund um die Erforschung der Vielfalt, Funktion und Kommunikation von Pilzen in verschiedenen Wirtslebewesen wurde gemeinsam vom SFB 1182 und dem Kiel Plant Center veranstaltet und gemeinsam von Professorin Eva Stukenbrock und Professor Thomas Bosch organisiert.

Network

Kiel Life Science strebt eine weitere Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Universität an und hat dazu im vergangenen Jahr eine Serie von schwerpunktübergreifenden Workshops gestartet. Den Anfang machten drei Veranstaltungen zu den Themen „Rechtliche Aspekte in den Lebenswissenschaften“, „Biological and Cultural Evolution“ sowie „Cognitive Neurosciences and the Microbiome“, die mit großem Interesse wahrgenommen wurden und den Grundstein für eine engere Vernetzung über die Grenzen der jeweiligen Fachgebiete hinweg legten. Auch in diesem Jahr sind bereits zwei weiterer Workshops in Vorbereitung: Mit Veranstaltungen zu „Nanomicroscopic view on life“ und „Microbiome in agricultural systems and human nutrition“ ist eine Erweiterung des Themenspektrums in die Nano- und Ernährungswissenschaften geplant.

Beide Workshops werden demnächst auf der KLS-Website angekündigt.

 

Mikroskopische Aufnahme Bakterium
Research

Ein Forschungsteam des SFB 1182 um Professor John Baines hat am Beispiel von Mäusen ein polymorphes Gen untersucht, genannt B4galnt2, das sich beim individuellen Tier in den Blutgefäßen und beziehungsweise oder den Darmzellen auswirken kann. In ihrer kürzlich in Gut Microbes veröffentlichten pathometagenomischen Analyse zeigten die Forschenden, dass bei Mäusen mit dem die Blutgefäße betreffenden B4galnt2-Genotypen das Vorkommen entzündungsrelevanter Bakterien stark eingeschränkt ist. Damit gelang ihnen exemplarisch die Aufklärung eines evolutionären Kompromisses zwischen genetischem Krankheitsrisiko und dem evolutionären Vorteil der Pathogenresistenz.

 

Activities

Die International Max Planck Research School for Evolutionary Biology sucht für das Jahr 2023 erneut herausragende Doktorandinnen und Doktoranden. Auch in diesem Jahr beteiligt sich KLS an diesem Programm. Die Frist für formale Bewerbungen endet am 12. März. IMPRS EvolBio ist eine gemeinsame Initiative des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, der Kieler Universität und des GEOMAR. Als Graduiertenschule bietet die IMPRS EvolBio ein Doktorandenprogramm, das jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorragende Chancen eröffnet. Die teilnehmenden Gruppen arbeiten an einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Themen, darunter molekulare Evolution, experimentelle Evolution, Verhaltensökologie, ökologische/evolutionäre Genetik, theoretische und mathematische Biologie und große evolutionäre Übergänge.

Portraitfoto
People

Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „FungalSecrets: Die Rolle der pflanzlichen Mikrobiota bei der Evolution von Pilzpathogenen und deren Repertoire an sekretierten Proteinen“ an der CAU. In den kommenden fünf Jahren können Eva Stukenbrock und ihr Forschungsteam damit untersuchen, wie das pflanzliche Mikrobiom, also die mikrobielle Besiedlung einer Pflanze, auf molekularer Ebene von Pilzinfektionen beeinflusst wird. Stukenbrock, Sprecherin des Kiel Plant Centers und Mitglied im SFB 1182, erhält dafür einen ERC-Consolidator Grant, der zwei Millionen Euro an Fördermitteln beinhaltet.

People

Auch Professorin Tal Dagan, Institut für Allgemeine Mikrobiologie und KLS-Vorstandsmitglied, erhielt kürzlich einen ERC-Consolidator Grant für ihre Forschung zur Evolution von Plasmiden. Für die nächsten fünf Jahre erhält Dagan, die unter anderem im Kiel Evolution Center und dem Graduiertenkolleg Translational Evolutionary Biology aktiv ist, zwei Millionen Euro an Fördermitteln. Damit können Dagan und ihr Team in der Kieler Mikrobiologie ab Frühjahr 2023 das Projekt „Molekular- und Genomevolution von prokaryotischen Plasmiden“ (pMolEvol) vorantreiben, um ein neues, einheitliches Konzept der molekularen und genomischen Evolution der Plasmide zu schaffen.

Next Generation

Die SymbNET PhD Summer School 2023 findet vom 02. - 15. Juli 2023 am Instituto Gulbenkian de Ciência in Portugal statt. Diese vom SFB 1182 mit organisierte Sommerschule zielt darauf ab, die nächsten Generationen von Forschenden auf dem Gebiet der Wirts-Mikroben-Symbiosen auszubilden, und richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Hintergrund, die daran interessiert sind, das Gebiet der Wirts-Mikroben-Symbiosen aus verschiedenen Blickwinkeln gründlich kennenzulernen. Die Sommerschule soll Konzepte vermitteln, neue Forschungsfragen aufzeigen und den neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet der Wirts-Mikroben-Symbiosen präsentieren.

Outreach & Transfer

Der SFB 1182 und das Kommunikationsdesign-Team vom Kieler Science Communication Lab haben kürzlich eine neuartige Learning-App zur Metaorganismus-Forschung präsentiert. Die Web-basierte Anwendung „Meet the Metaorganism“ erklärt und visualisiert das Zusammenspiel von Wirtslebewesen und symbiotischen Mikroorganismen. Als Modellprojekt zur digitalen Lehre wird sie zunächst in der Ausbildung von Biologie-Studierenden an der CAU eingesetzt. Die innovative Web-Applikation ist ab sofort als interaktive Lern- und Lehrressource abrufbar.

Notes

Die Gordon Research Conference (GRC): Animal-Microbe Symbioses ist eine erstklassige internationale wissenschaftliche Konferenz, die sich darauf konzentriert, die Grenzen der Wissenschaft voranzutreiben, und sich mit den jüngsten Fortschritten bei der evolutionären und funktionellen Analyse symbiotischer Interaktionen befasst. Sie findet statt vom 17. - 23. Juni 2023 in Lucca, Italien, statt und wird von Thomas Bosch, Sprecher des SFB 1182, geleitet.