Der SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ prägt seit acht Jahren die lebenswissenschaftliche Forschung an der CAU und konnte seitdem ein zentrales Wissenschaftsgebiet in Kiel etablieren – die Erforschung des Zusammenspiels von symbiotischen Mikroorganismen mit ihren vielzelligen Wirtslebewesen. Mit einer ganzen Fülle von Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen haben die SFB-Mitglieder seitdem daran gearbeitet, nicht nur ihre Forschung voranzubringen, sondern sich verstärkt international zu vernetzen und den Nachwuchs zu fördern. Einige aktuelle Beispiele dafür sind das „Fungi – the forgotten component of metaorganisms”-Symposium, die Gulbenkian Summer School oder die Gordon Research Conference on Host-Microbe Interactions – jeweils mit zentraler Beiteiligung des SFB 1182. So ist es den letzten Jahren gelungen, die Kieler Metaorganismus-Forschung auf der internationalen Wissenschafts-Landkarte zu verankern und den SFB 1182 zu einem bestens vernetzten Zentrum zu machen. Insgesamt hat der Sonderforschungsbereich beste Chancen, ab dem kommenden Jahr in einer dritten Förderphase sein in Deutschland einzigartiges Forschungsprogramm erfolgreich fortzuführen. Als Leuchtturm-Projekt in Kiel Life Science zeigt er damit, welche erfolgreichen Entwicklungen in den Kieler Lebenswissenschaften möglich sind und wie aus unserem Forschungsschwerpunkt wichtige Beiträge zur Weiterentwickung der Exzellenz an der Kieler Universität hervorgehen können.
Nicht zuletzt sei erwähnt, dass der Outreach weiterhin ein großes Thema im SFB 1182 ist. Pünktlich zum Abschluss der zweiten Förderphase hat das Kommunikationsdesign-Team vom Kieler Science Communication Lab die neuartige Learning-App “Meet the Metaorganims” präsentiert, die Schülerinnen und Schülern und Studierenden die Metaorganismus-Forschung näher bringen soll und zusätzlich auch allen Interessierten zur Verfügung steht. Nun wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer neuen Newsletter-Ausgabe!
Ihr Thomas Bosch