Ausbildung & Karriere
Der Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) bietet seinen jungen Forschenden ein breites Angebot an Ausbildungs- und Qualifizierungsprogrammen und ebnet so den Weg in eine akademische Karriere in den Lebenswissenschaften. Dazu führt KLS bestehende Angebote seiner Mitgliedsinstitutionen zusammen und eröffnet damit sowohl Nachwuchsforschenden als auch fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Perspektiven für individuelle Karrierewege innerhalb von Kiel Life
Science. Zu den Angeboten zählen unter anderem:
Masterstudiengänge:
- Masters Programme in Biomedicine: Medical Life Sciences
- Master of Science in Molecular Biology & Evolution (MAMBE)
- International Masters Programme AgriGenomics
Graduiertenprogramme:
- Graduiertenkolleg „Translationale Evolutionsforschung“ (GRK 2501)
- Internationale Max-Planck Graduiertenschule für Evolutionsbiologie, Plön
SH Excellence-Chair Programm:
Ausschreibung eines Schleswig-Holstein Exzellenz-Chair für die Kieler Lebenswissenschaften. Bewerbungsfrist ist der 7. Mai 2023.
- Ausschreibung SH Excellence Chair für KLS (pdf)
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite zu den laufenden Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs.
Insgesamt sollen von der PostDoc-Ebene aufwärts besonders leistungsbereite Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die lebenswissenschaftliche Forschung am Standort Kiel gewonnen werden.
Stellenausschreibungen
Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses von KLS
Nachwuchsforschenden steht die Teilnahme an sämtlichen Kiel Life Science-Events frei, wie etwa KLS-Vorlesungen oder der jährliche Retreat. Zusätzlich gibt es eine Reihe an Preisen bzw. Fördergeldern für die sich der wissenschaftliche Nachwuchs von KLS bewerben kann.
Preise, Auszeichnungen und Förderprogramme:

Kontakt
Dr. Nadine Höft
- Referentin Nachwuchsförderung / Diversity
- nhoeft@uv.uni-kiel.de
- 0431 880-5535