Evolving Health in a Sustainable Environment

Über Kiel Life Science (KLS): Das Interdisziplinäre Zentrum für angewandte Lebenswissenschaften KLS an der CAU vernetzt Forschungen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin. Es bildet einen von vier Forschungsschwerpunkten an der Universität Kiel und will die zellulären und molekularen Prozesse besser verstehen, mit denen Lebewesen auf Umwelteinflüsse reagieren.

Logo KLS: Kiel Life Science

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen, wie sich landwirtschaftliche Nutzpflanzen an spezielle Wachstumsbedingungen anpassen oder wie im Zusammenspiel von Genen, dem individuellen Lebensstil und Umweltfaktoren Krankheiten entstehen können. Gesundheit wird dabei immer ganzheitlich im Kontext der Evolution betrachtet.

Mehr über KLS erfahren

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der Kiel Life Science-Newsletter

Neues aus KLS

Eine Lunge in graphischer Form

Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Wirtsgenom ab

Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel identifizieren relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen.

 
Ein weißer Hai schwimmt im Ozean

Kieferformen verschiedener Hai-Arten gewähren Einblick in die Evolutionsbiologie

3-D-Vergleich der Unterkiefer zeigt: Hotspot für neue Arten ist vor allem die Tiefsee.

 
Weizenfeld

Pilzinfektionen von Nutzpflanzen bedrohen die globale Ernährungssicherheit

Eva Stukenbrock, Uni Kiel, und Sarah Gurr, Uni Exeter, warnen vor den verheerenden Folgen durch Pilzkrankheiten.

 
Schwarz-weiße Aufnahme einer Wirbelsäule: Scan eines Computertomografen, zwei rote Pfeile zeigen auf zwei Stellen am Knochen.

Künstliche Intelligenz für die Osteoporose-Diagnostik

Software zur Erkennung von Wirbelbrüchen auf CT-Bildern aus Kiel

 

Aktuelle Termine

October 4 – 6, Kiel University

6. und 7. Juli 2023

7. März 2023,12:00 - 13:30 Uhr

01. - 02. March 2023

Menschen betrachten einen Bildschirm
© Christian Urban, Uni Kiel