Über Kiel Marine Science (KMS)

Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen.

Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Forschergruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten.

Mehr über KMS erfahren

Logo Kiel Marine Science. Connected Research

Forschungsinitiative Ocean Health – Gesundheit im Ozean

Die Erforschung unterschiedlicher Aspekte zur Gesundheit im Meer, ein umfassendes Verständnis über die Folgen für das marine Ökosystem und die Herausforderung, einen entsprechenden regulativen Rahmen für die Nutzung von für die Menschheit lebenswichtigen Ressourcen zu schaffen, gehört zu den Zukunftsthemen in den Meereswissenschaften mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Mehr über Ocean Health erfahren

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der Kiel Marine Science-Newsletter

Neues aus KMS

Gruppenfoto

Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere?

CAU-Professorin Marie-Catherine Riekhof nimmt am parlamentarisches Frühstück der DAM-Forschungsmission sustainMarein Berlin teil

 
PET-Flasche im Meer unter der Oberfläche

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab

 
Zwei Frauen in einem Labor

Ausbreitung von Vibrionen während mariner Hitzewellen unter der Lupe

Kieler Mikrobiologinnen untersuchen die Ausbreitung von Vibrionenarten und ihre Wechselwirkung mit Meeresorganismen

 

Im Rampenlicht: Marine Geophysik zu Naturgefahren sowie das Mini-Ozeanlabor

Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science präsentiert Exponate bei den „Highlights der Physik“ und dem „Science Day“

 

Aktuelle Termine

Die „Highlights der Physik“ präsentieren vom 25. bis 30. September spannende Forschung im Zentrum der Landeshauptstadt.

Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science präsentiert Exponate bei den „Highlights der Physik“ und dem „Science Day“

Schleswig-Holstein präsentiert aktuelle Meeresforschung auf der Ländermeile in Hamburg

In the context of the 4th EnJust (Network Environmental Justice) Meeting in Mexico and Online on the 6th October.

Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kiel Marine Science arbeiten über die Grenzen ihrer Fachbereiche und Fakultäten hinweg in übergreifenden Forschungsprogrammen wie DFG geförderten Sonderforschungsbereichen, in den Missionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) oder multidisziplinären Verbünden zusammen. Mit ihren Projekten tragen sie zur Profilbildung der inter- und transdisziplinären meereswissenschaftlichen Forschung an der Universität Kiel bei.

Mehr über Forschung in KMS erfahren

Forschungsschiff Maria S. Merian

Forschungsschiff Maria S. Merian im Nord-Ostsee-Kanal

Plattformen & Netzwerke

Kiel Marine Science (KMS) ist eingebunden in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche sowie forschungspolitische Netzwerke. Darüber hinaus zählen zu KMS Plattformen wie etwa das Center for Ocean and Society (CeOS) für die Umsetzung transdisziplinärer Forschung sowie technische Infrastrukturen.

Mehr zu Plattformen & Netzwerke

Nachwuchsförderung

Unter dem Dach von Kiel Marine Science (KMS) werden Angebote für die Nachwuchsförderung  angefangen von interdisziplinären und internationalen Programmen für Studierende bis hin zu Maßnahmen für die Karriereentwicklung schwerpunktmäßig für Master-Studierende über Promovierende bis hin zu Postdoktorandinnen und Postdoktoranden konzipiert und umgesetzt.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Twitter

LinkedIn

LinkedIn

Instagram

Instagram

YouTube

YouTube