Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen.
Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Forschergruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Der Kiel Marine Science-Newsletter
Aktuelle Termine
Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science arbeiten über die Grenzen ihrer Fachbereiche und Fakultäten hinweg in übergreifenden Forschungsprogrammen wie DFG geförderten Sonderforschungsbereichen oder multidisziplinären Forscher-Netzwerken zusammen. Mit ihren Projekten tragen sie zur Profilbildung der inter- und transdisziplinären meereswissenschaftlichen Forschung an der Universität Kiel bei.

Forschungsschiff Maria S. Merian im Nord-Ostsee-Kanal
Plattformen & Netzwerke
Kiel Marine Science (KMS) ist eingebunden in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche sowie forschungspolitische Netzwerke. Darüber hinaus zählen zu KMS Plattformen wie etwa das Center for Ocean and Society (CeOS) für die Umsetzung transdisziplinärer Forschung sowie technische Infrastrukturen.
Nachwuchsförderung
Unter dem Dach von Kiel Marine Science (KMS) werden Angebote für die Nachwuchsförderung angefangen von interdisziplinären und internationalen Programmen für Studierende bis hin zu Maßnahmen für die Karriereentwicklung schwerpunktmäßig für Master-Studierende über Promovierende bis hin zu Postdoktorandinnen und Postdoktoranden konzipiert und umgesetzt.