KMS-Newsletter

Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Meer: Der KMS-Newsletter

Ausgabe 01/2023

Portraitfoto
Editorial

am 15. März wurde ich vom Senat zum Vizepräsidenten für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität gewählt. Mit der Erweiterung des Präsidiums um ein viertes Vizepräsidentenamt, kann ich mich seit Juni in meinem Ressort auf die an sich schon umfangreichen Bereiche Internationales und Nachwuchs konzentrieren.
Zum vollständigen Editorial

KMS Keyvisual
News

+++ Auch im ersten Halbjahr ist die Mitgliederzahl weiter stabil. Mit Neuaufnahmen und karrierebedingten Abgängen hat der Forschungsschwerpunkt jetzt 76 Mitglieder, davon 60 Vollmitglieder, 12 assoziierte Mitglieder und 4 Partnermitglieder +++
Zur vollständigen News Schlaglichter

Foto von Prof. Sebastian Krastel
News

Neuer Direktor des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) ist der Meereswissenschaftler Professor Sebastian Krastel vom Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die KMS-Steuerungsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fakultäten zusammensetzt, wählte den Geophysiker auf ihrer Juli-Sitzung zum Direktor.
Zur vollständigen News Sebastian Krastel zum neuen Direktor von KMS gewählt

Blick auf eine Meeresoberfläche und bergige Küstenlinie
News

Marine Infrastrukturen, hohe Besiedelung und touristische Nutzung – an den Küsten der Erde treffen Nutzungskonflikte, die Auswirkungen von Extremwetterereignissen und von marinen Naturgefahren aufeinander. Neben der Erforschung von Prozessen, die etwa submarine Hangrutschungen auslösen, wird es zunehmend wichtiger, Bevölkerung und lokale Entscheider frühzeitig in die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen einzubeziehen, um die Resilienz von Küstenökosystemen zu erhöhen. In KMS arbeiten dafür Forschende aus mehreren Disziplinen zusammen.
Zur vollständigen News Naturgefahren aus dem Meer – KMS-Forschung und Stakeholder-Dialog

Unterwasseraufnahme
News

Augenspezialistin Alexa Klettner (UKSH, Campus Kiel) setzt ihre Forschung zum Einsatz von Substanzen aus Braunalgen wie Blasentang in AlgaeProBanos, einem der größten von der EU geförderten Projekte im Rahmen der EU Horizon Mission „Restore our Ocean and Waters“ fort. Ziel ist es, Algen für neue und hochwertige Produkte nutzbar zu machen. Das Projekt wird vom SUBMARINER Netzwerk koordiniert.
Zur vollständigen News AlgaeProBanos – Forschung zu medizinischen Wirkstoffen aus Algen

Unterwasseraufnahme
News

Mit MUrFor (Managing sustainable sea URchin fishery and marine FORest conservation - deutsch Nachhaltige Bewirtschaftung der Seeigelfischerei und Schutz von Algenwäldern) ist im März ein neues Forschungsprojekt unter dem Dach der Europäischen Biodiversitätspartnerschaft Biodivers+ und Förderung durch das BMBF gestartet.
Zur vollständigen News MUrFor - Forschung im Mittelmeer zu Seeigeln und Biodiversität

Lichtfalle im Meer
News

In den kommenden drei Jahren wird die Arbeitsgruppe Küstenökologie (ECOLAB) des FTZ Büsum von Dr. Katja Heubel die Auswirkungen von Lärm auf Wachstum, Fortpflanzungsfähigkeit, Sterblichkeit oder die Abwehr von Fressfeinden bei wirbellosen Tieren, vor allem Zooplankton, in der Nordsee untersuchen.
Zur vollständigen News ORCHESTRA – Auswirkungen von Unterwasserlärm auf die Meeresumwelt

Windkraftanlagen im Meer.
News

Windräder auf dem Meer haben laut einer neuen Studie von Forschenden unter Leitung von Professor Stefan Garthe, Arbeitsgruppe Tierökologie, Naturschutz und Wissenschaftskommunikation des FTZ Büsum (ECOLAB) negativen Einfluss auf die Bestände von Seetauchern. Die Studie ist kürzlich in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.
Zur vollständigen News Modellstudie in der Nordsee: Windparks verdrängen Seetaucher

Menschen bei der Arbeit auf einem Schiffsdeck
News

Ganz im Zeichen der internationalen Kooperation stand die Forschungsfahrt mit der MARIA S. MERIAN von Ponta Delgada (Azoren, Portugal) nach St. John’s (Neufundland, Kanada) vom 18.06. bis 4.07.2023. Auf der von Prof. Ralph Schneider und Dr. Henriette Kolling geleiteten Expedition untersuchten Meeresforschende des Instituts für Geowissenschaften und des GEOMAR aus Kiel gemeinsam mit der Dalhousie Universität in Halifax, Nova Scotia/Kanada die Dynamik und Variabilität der vor Nova Scotia konvergierenden kalten und warmen Wassermassen.
Zur vollständigen News Nova Scotia Margin (NOVAMAR2.0) – MSM118

Plastiglomerat aus Korallenschutt, der von geschmolzenem Plastikmüll zusammengehalten wird.
Publikationen

Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt.
Zur vollständigen News Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere

Unterwasseraufnahme mit Korallen, Fischen und Fischschwärmen
Publikationen

Die Modellierung von mehr als 30.000 marinen Arten zeigt mögliche massive Veränderung von Lebensräumen als Folge des Klimawandels, so das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Paläoklimamodellierung am Institut für Geowissenschaften, die im Fachmagazin Global Change Biologie erschienen ist.
Zur vollständigen News Klimawandel lässt marine Arten polwärts wandern

Müll im Sand
Publikationen

Die Ergebnisse der Studie, die im Fachmagazin Marine Pollution Bulletin veröffentlich wurden zeigen: Der größte Teil des Mülls stammt direkt aus der Strandnutzung und wird nicht aus dem Meer an die Strände gespült.
Zur vollständigen News Plastikverschmutzung – erste kombinierte Untersuchung an schleswig-holsteinischen Ostseestränden

Titelblatt des 10. Future Science Brief
Publikationen

Der 10. Future Science Brief, herausgegeben vom European Marine Board (EMB), beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Sauerstoffmangels in den Weltmeeren. Auch Forschende von KMS haben zu der Zusammenfassung beigetragen.
Zur vollständigen News Neue Publikation zum Thema Sauerstoffmangel im Ozean

Manganknolle und Organismus
Publikationen

Wie gefährlich ist Tiefseebergbau? Im Podcast von detektor.fm informiert Professorin Nele Matz-Lück vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der CAU gemeinsam mit Professor Matthias Haeckel vom GEOMAR über die Risiken und rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Abbau von mineralischen Ressourcen am Meeresboden.
Zur Podcast-Folge

Titelblatt der Springer Publikation „Southern Baltic Coastal Systems Analysis“
Publikationen

Die Springer Publikation „Southern Baltic Coastal Systems Analysis“, an auch Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mitgewirkt haben, stellt den aktuellen Kenntnisstand zu Funktion und Nutzung der Ökosysteme der deutschen Ostseeküste zusammenfassend dar. Herausgeber sind die Professoren Felix Müller (Ökosystemmanagement, Uni Kiel) und Hendrik Schubert (Aquatische Ökologie, Uni Rostock). Der Schwerpunkt liegt auf dem marinen Bereich, aber auch die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer sowie die Ästuare werden berücksichtigt. Eine Besonderheit ist die Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Aspekte. Etwa ein Drittel des Bandes ist den Ökosystemdienstleistungen gewidmet.
Zur vollständigen News Springer Publikation über den Zustand der Ostsee

Logo FYORD
Nachwuchs & Karriere

Das gemeinsame Nachwuchsförderungsprogramm von KMS und GEOMAR, FYORD - Foster Young Ocean Researcher Development, nimmt Fahrt auf. Veranstaltungen für alle Statusgruppen wie das Retreat von Docs@FYORD, neue Formate wie das ‚Science Cafe‘ oder FYORD@talent transfair oder Kurse wie Ocean Data Visualization lassen den Kieler Nachwuchs langsam zu einem neuen Netzwerk zusammenwachsen.
Zur vollständigen News Neue Formate unter dem Dach von FYORD für Masterstudierende, Promovierende und Postdocs – Registrierung bei FYORD offen

Menschen im Labor
Nachwuchs & Karriere

Bereits seit 2009 pflegt die Kieler Mikrobiologin Ruth Schmitz-Streit, Professorin an der Uni Kiel, enge Beziehungen zu dem ostafrikanischen Land Äthiopien. Die Direktorin des Kieler Instituts für Allgemeine Mikrobiologie führt regelmäßig alle zwei Jahre Workshops aus dem Themenspektrum der Biotechnologie durch und fördert Studierende und Promovierende.
Zur vollständigen News Professorin Ruth Schmitz-Streit unterstützt Karriereentwicklung von Studierenden und Promovierenden aus Äthiopien

Portraitfoto von Claudia Bozzaro
Personalnews

Claudia Bozzaro studierte Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg und Paris. Nach ihrer Promotion im Fachbereich Philosophie arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, wo sie im Jahr 2020 habilitiert wurde. Im Oktober 2020 folgte sie dem Ruf auf die Professur für Medizinethik an der Universität Kiel. Claudia Bozarro verstärkt den Forschungsschwerpunkt KMS als Vollmitglied.
Zum Portrait von Claudia Bozzaro

Portraitfoto von Ulrike Kornek
Personalnews

Ulrike Kornek studierte Physik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihre Promotion zum Thema Internationale Klimaabkommen absolvierte sie 2015 an der Technischen Universität Berlin und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ulrike Kornek verstärkt den Forschungsschwerpunkt KMS als Vollmitglied.
Zum Portrait von Ulrike Kornek

Portraitfoto von Frank Meisel
Personalnews

Frank Meisel hat bis 2004 an der Technischen Universität Dresden Verkehrsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Transportlogistik studiert. 2008 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Doktorarbeit zur Optimierung von Umschlagsprozessen in Seehäfen. Frank Meisel verstärkt den Forschungsschwerpunkt KMS als Vollmitglied.
Zum Portrait von Frank Meisel

Portrait
Personalnews

Meeresbiologe Dr. Marian Hu, Emmy-Noether-Gruppenleiter am Institut für Physiologie an der Uni Kiel, wurde mit dem Consolidator Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Der ERC unterstützt sein Forschungsprojekt CarboCell für fünf Jahre und mit rund zwei Millionen Euro. Das Projekt beschäftigt sich mit den Mechanismen der Kohlenstofffixierung in Zellen von kalkbildenden marinen Organismen wie Seeigeln oder Korallen.
Zur vollständigen News ERC Grant für Meeresbiologe Marian Hu

Pixelbild
Termine

Rückblick
Das Projekt Marispace-X, gefördert vom BMBF im Kontext von GAIA-X, gehört zu den wichtigsten maritimen Leuchtturmprojekten in Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel haben die Marispace-Projektpartner north.io und Uni Kiel die Themen einem größeren Publikum vorgestellt.
Zum vollständigen Terminrückblick Digitale Woche Kiel

Große Krähne, Wasser im Vordergrund
Termine

Rückblick
Mit den geopolitischen Entwicklungen rückt das Thema stärker in die Öffentlichkeit. Auch Schleswig-Holstein mit seinen Infrastrukturen wie etwa Häfen oder Wasserstraßen ist betroffen. Der Kieler Marktplatz, gemeinsam organisiert von KMS, dem Wissenschaftszentrum an der CAU und dem Maritimen Cluster Norddeutschland, brachte hierzu mehr als 50 Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft zusammen.
Zum vollständigen Terminrückblick 25. Kieler Marktplatz „Marine Kritische Infrastrukturen in Schleswig-Holstein“

Menschen
Termine

Rückblick
Im Juni trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von KMS und Center of Excellence in Marine Science (CEMarin) auf der Dachterrasse der Uni Kiel zum Austausch über die zukünftige deutsch-kolumbianische Zusammenarbeit. Das Event war eines unter mehreren Terminen zwischen dem kolumbianischen CEMarin und Vertreterinnen und Vertreter der Kieler Meeresforschenden.
Zum vollständigen Terminrückblick KMS-Workshop zur Stärkung deutsch-kolumbianischer Kooperationen

Menschen im Wattenmeer
Termine

Rückblick
Ende April fand in Kiel das zweite so genannte Transformation Lab von reSEArch-EU statt, einem Projekt der europäischen Hochschulallianz SEA-EU. Das Format, zu dem Forschende der sechs Partneruniversitäten aus Brest, Danzig, Split, Malta und Cadiz nach Kiel gereist waren, dient dem Austausch zu transdisziplinären Forschungsprojekten.
Zum vollständigen Terminrückblick reSEArch-EU Delegation besucht Projekte an Nord- und Ostsee

Mann bei Vortrag
Termine

Rückblick
Der Fischereibiologe Dr. Rudi Voss, Center for Ocean and Society / Kiel Marine Science (KMS), wurde am 30. April als Experte zu einem Parlamentarischen Abend in den Bundestag ins Jakob Kaiser Haus nach Berlin eingeladen. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von NGOs, aus der Verwaltung, des Bundesamts für Naturschutz, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages waren der Einladung der Organisatoren BUND und DUH gefolgt.
Zum vollständigen Terminrückblick Parlamentarischer Abend: Meer Fische für den Klimaschutz

sustainMare-Logo
Termine

Vom 30. August bis 1. September findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Jahrestagung von sustainMare „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ statt. Zu der wissenschaftlichen Veranstaltung werden rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet, die über den aktuellen Stand der Forschung informieren.
Zur vollständigen Terminankündigung Konferenz der DAM-Forschungsmission sustainMare in Kiel

sustainMare-Logo
Termine

Am 29. August, am Vorabend der sustainMare Jahrestagung (30. August bis 1. September), können Nachwuchsforschende der DAM-Mission sustainMare sowie Promovierende und Postdocs von FYORD (Foster Young Ocean Researchers Development) und PACT (Postdoc Academic Career Support am GEOMAR) gemeinsam Netzwerken.
Zur vollständigen Terminankündigung Treffen der sustainMare-Nachwuchsforschenden in Kiel

Luftaufnahme eines Küstenabschnittes mit Segelbooten
Termine

Die Ostsee gilt als ein Modell für andere Küstenregionen der Erde. Viele Prozesse laufen im weltweit größten Brackwassermeer schneller ab als in vergleichbaren Meeresgebieten und lassen erahnen, welchem Stress auch die Ozeane ausgesetzt sein werden.
Zur vollständigen Terminankündigung Öffentliche Veranstaltung: Die Kieler Bucht in 50 Jahren – ein Blick in die Ostsee der Zukunft

Grafik
Termine

Im September findet das jährliche Symposium des Projektes Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) statt. Neben der Vorstellung der einzelnen BaMS-Projekte, werden die besten Leistungen der Blauen Bioökonomie geehrt.
Zur vollständigen Terminankündigung Symposium der Blauen Bioökonomie

Logo FYORD
Termine

Am 12. September findet das FYORD Science Cafe zum Thema Open Science in der Wissenschaft statt. Unter dem Dach von reSEArch-EU wird derzeit eine Open Science Kampagne für die CAU entwickelt.
Zur vollständigen Terminankündigung FYORD Science Cafe - Open Science in den Meereswissenschaften

KMS Keyvisual
News

Seit April 2023 betreibt das Team Öffentlichkeitsarbeit auf Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube eigene KMS Social Media-Kanäle. Das kanalübergreifende Handle @kielunimarine soll dabei die Zugehörigkeit zur Uni Kiel verdeutlichen und gleichzeitig die individuelle Sichtbarkeit des Forschungsschwerpunktes erhöhen.
Zur vollständigen News Social Media-Kanäle: Vielfalt von KMS

Über den KMS-Newsletter

Der KMS-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Forschungsschwerpunkt KMS wie etwa Forschungsprojekte und -kooperationen, wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen. Dabei werden auch institutionsübergreifende News aus dem Future Ocean Netzwerk und seinen Partnern berücksichtigt.