Forschungsinitiative Ocean Health – Gesundheit im Ozean
Ocean Health will Wissenslücken in den Meereswissenschaften schließen
Die Erforschung unterschiedlicher Aspekte zur Gesundheit im Meer, ein umfassendes Verständnis über die Folgen für das marine Ökosystem und die Herausforderung, einen entsprechenden regulativen Rahmen für die Nutzung von für die Menschheit lebenswichtigen Ressourcen zu schaffen, gehört zu den Zukunftsthemen in den Meereswissenschaften mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Fachübergreifende Erforschung von Ocean Health
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) bündeln ihre Aktivitäten in der Forschungsinitiative Ocean Health interdisziplinär aus mikrobiologischer, ökologischer, geologischer, ozeanografischer, informatischer, ökonomischer, medizin-ethischer, sowie gesellschaftlicher Sicht.
In Ocean Health wird die Gesundheit mariner Organismen aber auch ganzer Meeresökosysteme, vor allem unter den Auswirkungen des Klimawandels erforscht: von molekularen Mechanismen der Bakterien-Bakterien-Interaktionen, der gesunden Zusammensetzung der Mikrobiome von Meerestieren, über physiologische Anpassungsfähigkeiten bis hin zu globalen Verbreitungsmustern toxischer Algenblüten wird der Einfluss des Klimawandels auf neu auftretende Krankheiten im Meer untersucht. Dabei zeigen unterschiedliche Ansätze, dass Stress etwa in Form von Unterwasserlärm, Versauerung oder Temperaturextremen die Resilienz von marinen Organismen gegenüber Krankheiten einschränken kann und darüber auch die Biodiversität mariner Ökosysteme beeinflusst wird.
Auswirkungen mariner Krankheiten für Menschen und Gesellschaft
In der Forschungsinitiative Ozeangesundheit (Ocean Health) spielen auch die Auswirkungen von neuauftretenden marinen Krankheiten für die Gesellschaft eine wesentliche Rolle. Im Forschungsprojekt „Beyond One Ocean Health(B1OH)“ unter Leitung des Centers for Ocean and Society (CeOS), eine KMS-Plattform für transdisziplinäre Forschung, werden die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit im Ozean bei Pflanzen und Meerestieren sowie der menschlichen Gesundheit erforscht. Ziel ist es, insbesondere im internationalen Kontext eine ganzheitliche Sicht auf einen intakten Zustand des Ozeans zu entwickeln. B1OH trägt zu den Zielen der UN Ozeandekade für Ozeanforschung “gesunder und widerstandsfähiger Ozean”, “vorhersehbarer Ozean” und “inspirierender Ozean” bei und ist Teil des Dekadenprojektes Digital Twins of the Ocean (DITTO), das vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel geleitet wird. Forschende des CeOS entwickeln ferner Management-Optionen zum Erhalt der Artenvielfalt von Meereswäldern aus Makroalgen im Mittelmeer. Ziel ist es, gemeinsam mit Anspruchsgruppen wirkungsvolle Instrumente für eine nachhaltige Seeigelfischerei und den Schutz der Meereswälder im Mittelmeerraum schaffen.
Neuer Forschungsbedarf durch die Auswirkungen von Offshore-Wind auf Seegvögel
Der Zusammenhang von gesunden Meeresökosystemen und menschlicher Nutzung der Meere wird am Beispiel der Offshore Windfarmen am Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) Westküste in Büsum erforscht: die Migrationsrouten von Seevögeln können durch große Felder von Windrädern beeinflusst werden und die Vögel auch zusätzlich durch Aufnahme von Mikroplastik geschwächt werden. Der Effekt dieser Faktoren auf die Verbreitung z.B. der Vogelgrippe ist bisher nicht untersucht worden. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum sollen ähnliche Auswirkungen auf das Auftreten der Vogelgrippe und anderer Viren bei Meeressäugern untersucht werden.
Kieler Kooperation stärkt neue Forschungsinitiative Ocean Health
Als Forschungsinitiative wird die Gesundheit der Ozeane in enger Kooperation mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel weiter ausgeformt. Um die Mechanismen von Infektionen, Immunantworten und deren Entstehung zu verstehen, wird von der Ebene der Moleküle bis zu globalen Strömungsmodellen an gemeinsamen Modellorganismen und in geographischen Schwerpunktregionen gearbeitet. Über neue Datenanalysemethoden können die Ergebnisse verschiedener Fachrichtungen zu verbesserten Modellen und Vorhersageoptionen beitragen.
In Zukunft sollen koordinierte Felduntersuchungen das Zusammenspiel von herausfordernden Umweltbedingungen und dem Auftreten von Infektionen im Meer, aber auch der regulatorischen Rolle von Viren und Bakterien in Ökosystemen, näher erforschen. Dies ist zum Beispiel auf den Kapverden, in Kooperation mit dem Ocean Science Centre Mindelo (GEOMAR), sowie in der Nord-und Ostsee oder im Nordatlantik, in Kooperation mit der Dalhousie Universität, geplant. Die neue Forschungsinitiative soll Kiel zu einer weltweit sichtbaren Drehscheibe des Wissens über Ozeangesundheit machen.
Kontakt
Leitung der KMS-Geschäftsstelle
Dr. Nicole Schmidt
nschmidt@kms.uni-kiel.de
+49 431 880-4805
Wissenschaftliche Referentin
Dr. Frauke Pescheck
fpescheck@kms.uni-kiel.de
+49 431 880-6884
Aktuelles
Publikationen und Aktivitäten
Publikationen mit Bezug zu Ocean Health (Auszug)
Bange A, Backes A, Garthe S & Schwemmer P (2023) Prey choice and ingestion of microplastics by common shelducks and common eiders in the Wadden Sea World Heritage Site. Mar Biol 170: 54, link.springer.com/article/10.1007/s00227-023-04201-8
Bülck C, Nyström EEL, Koudelka T, Mannbar-Frahm M, Andresen G, Radhouani M, Tran F, Scharfenberg F, Schrell F, Armbrust F, Dahlke E, Zhao B, Vervaeke A, Theilig F, Rosenstiel P, Starkl P, Rosshart SP, Fickenscher H, Tholey A, Hansson GC, Becker-Pauly C (2023) Proteolytic processing of galectin-3 by meprin metalloproteases is crucial for host-microbiome homeostasis. Sci Adv 9: eadf4055, www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adf4055
Chang WW, Thies AB, Tresguerres M & Hu MY (2023) Soluble adenylyl cyclase coordinates intracellular pH homeostasis and biomineralization in calcifying cells of a marine animal. Am J Physiol-Cell Physiol 324: C777–C786, journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpcell.00524.2022
Chibani CM, Hertel R, Neumann-Schaal M, Goehlich H, Wagner K, Bunk B, Spröer C, Overmann J, Hoppert M, Marten SM, Roth O, Liesegang H, Wendling CC. (2023) Vibrio syngnathi sp. nov., a fish pathogen, isolated from the Kiel Fjord. Int J Syst Evol Microbiol 73,
doi.org/10.1099/ijsem.0.005951
Chou PH, Hu MY, Guh YJ, Wu GC, Yang SH, Tandon K, Shao YT, Lin LY, Chen C, Tseng KY, Wang MC, Zhang CM, Han BC, Lin CC, Tang SL, Jeng MS, Chang CF, Tseng YC (2023) Cellular mechanisms underlying extraordinary sulfide tolerance in a crustacean holobiont from hydrothermal vents. Proc R Soc B-Biol Sci 290: 20221973, royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2022.1973
Fokt H, Sakalyte G, Unni R, Abukhalaf M, Cassidy L, Marinos G, Godfroid M, Kinfu BM, Schmitz RA, Kaleta C, Tholey A, Baines JF, Dagan T, Unterweger D (2023) Closely related Bacteroides of the murine intestinal microbiota affect each other’s growth positively or negatively. 2023.03.05.530569 DOI 10.1101/2023.03.05.530569 [PREPRINT]
Garthe S, Schwemmer H, Peschko V, Markones N, Müller S, Schwemmer P & Mercker M (2023) Large-scale effects of offshore wind farms on seabirds of high conservation concern. Sci Rep 13: 4779, www.nature.com/articles/s41598-023-31601-z
Gehlert FO, Sauerwein T, Weidenbach K, Repnik U, Hallack D, Foerstner KU & Schmitz RA (2022) Dual-RNAseq analysis unravels virus-host interactions of MetSV and Methanosarcina mazei. Viruses-Basel 14: 2585, www.mdpi.com/1999-4915/14/11/2585
Goehlich H, Roth O, Sieber M, Chibani CM, Poehlein A, Rajkov J, Liesegang H & Wendling CC (2023) Suboptimal environmental conditions prolong phage epidemics in bacterial populations. Mol Ecol 2023 Jun 19. doi.org/10.1111/mec.17050 Epub ahead of print
Hayer S, Brandis D, Immel A, Susat J, Torres-Oliva M, Ewers-Saucedo C & Krause-Kyora B (2021) Phylogeography in an “oyster” shell provides first insights into the genetic structure of an extinct Ostrea edulis population. Sci Rep 11: 2307, doi.org/10.1038/s41598-021-82020-x
Hu MY & Stumpp M (2023) Surviving in an Acidifying Ocean: Acid-base physiology and energetics of the sea urchin larva. Physiol Bethesda Md 38: 0, doi.org/10.1152/physiol.00007.2023
Jensen N, Weiland-Braeuer N, Joel S, Chibani CM & Schmitz RA (2023) The life cycle of Aurelia aurita depends on the presence of a microbiome in polyps prior to onset of strobilation. Microbiol Spectr, Online First, eLocator: e00262-23,
doi.org/10.1128/spectrum.00262-23
Kostiuk B, Santoriello FJ, Diaz-Satizabal L, Bisaro F, Lee K-J, Dhody AN, Provenzano D, Unterweger D & Pukatzki S (2021) Type VI secretion system mutations reduced competitive fitness of classical Vibrio cholerae biotype. Nat Commun 12: 6457,
doi.org/10.1038/s41467-021-26847-y
Kuehn S, King F & Heubel K (2023) Decreased feeding rates of the copepod Acartia tonsa when exposed to playback harbor traffic noise. Front Mar Sci 10: 1134792, doi.org/10.3389/fmars.2023.1134792
Kuhwald K, Schneider von Deimling J, Schubert P & Oppelt N (2022) How can Sentinel-2 contribute to seagrass mapping in shallow, turbid Baltic Sea waters? Remote Sens Ecol Conserv 8: 328–346, doi.org/10.1002/rse2.246
Lehmann MK, Gurlin D, Pahlevan N, Alikas K, Conroy T, Anstee J, Balasubramanian SV, Barbosa CCF, Binding C, Bracher A, Bresciani M, Burtner A, Cao Z, Dekker AG, Di Vittorio C, Drayson N, Errera RM, Fernandez V, Ficek D, Fichot CG, Gege P, Giardino C, Gitelson AA, Greb SR, Henderson H, Higa H, Rahaghi AI, Jamet C, Jiang D, Jordan T, Kangro K, Kravitz JA, Kristoffersen AS, Kudela R, Li L, Ligi M, Loisel H, Lohrenz S, Ma R, Maciel DA, Malthus TJ, Matsushita B, Matthews M, Minaudo C, Mishra DR, Mishra S, Moore T, Moses WJ, Nguyễn H, Novo EMLM, Novoa S, Odermatt D, O'Donnell DM, Olmanson LG, Ondrusek M, Oppelt N, Ouillon S, Pereira Filho W, Plattner S, Verdú AR, Salem SI, Schalles JF, Simis SGH, Siswanto E, Smith B, Somlai-Schweiger I, Soppa MA, Spyrakos E, Tessin E, van der Woerd HJ, Vander Woude A, Vandermeulen RA, Vantrepotte V, Wernand MR, Werther M, Young K, Yue L (2023) GLORIA-A globally representative hyperspectral in situ dataset for optical sensing of water quality. Sci Data 10: 100, DOI 10.1038/s41597-023-01973-y,
doi.org/10.1038/s41597-023-01973-y
Liu Y, Qu M, Jiang H, Schneider R, Qin G, Luo W, Yu H, Zhang B, Wang X, Zhang Y, Zhang H, Zhang Z, Wu Y, Zhang Y, Yin J, Zhang S, Venkatesh B, Roth O, Meyer A, Lin Q (2022) Immunogenetic losses co-occurred with seahorse male pregnancy and mutation in tlx1 accompanied functional asplenia. Nat Commun 13: 7610, doi.org/10.1038/s41467-022-35338-7
Matt A-S, Chang WW & Hu MY (2022) Extracellular carbonic anhydrase activity promotes a carbon concentration mechanism in metazoan calcifying cells. Proc Natl Acad Sci 119: e2203904119, doi.org/10.1073/pnas.2203904119
Parker J, Guslund NC, Jentoft S & Roth O (2022) Characterization of pipefish immune cell populations through single-cell transcriptomics. Front Immunol 13:820152 doi.org/10.3389/fimmu.2022.820152
Roth O, Solbakken MH, Tørresen OK, Bayer T, Matschiner M, Baalsrud HT, Hoff SNK, Brieuc MSO, Haase D, Hanel R, Reusch TBH, Jentoft S (2020) Evolution of male pregnancy associated with remodeling of canonical vertebrate immunity in seahorses and pipefishes. Proc Natl Acad Sci 117: 9431–9439, doi.org/10.1073/pnas.1916251117
Schütt EM, Hundsdörfer MAJ, von Hoyningen-Huene AJE, Lange X, Koschmider A & Oppelt N (2023) First steps towards a near real-time modelling system of Vibrio vulnificus in the Baltic Sea. Int J Environ Res Public Health 20: 5543, doi.org/10.3390/ijerph20085543
Schwemmer P, Mercker M, Haecker K, Kruckenberg H, Kämpfer S, Bocher P, Fort J, Jiguet F, Franks S, Elts J, Marja R, Piha M, Rousseau P, Pederson R, Düttmann H, Fartmann T, Garthe S (2023) Behavioral responses to offshore windfarms during migration of a declining shorebird species revealed by GPS-telemetry. J Environ Manage 342: 118131, doi.org/10.1016/j.jenvman.2023.118131
Stante M, Weiland-Bräuer N, Repnik U, Werner A, Bramkamp M, Chibani CM & Schmitz RA (2023) Four novel Caudoviricetes bacteriophages isolated from Baltic Sea water infect colonizers of Aurelia aurita. Viruses 15: 1525, doi.org/10.3390/v15071525
Unni R, Pintor KL, Diepold A & Unterweger D (2022) Presence and absence of type VI secretion systems in bacteria. Microbiol-Sgm 168: 001151, doi.org/10.1099/mic.0.001151
Verwega M-T, Trahms C, Antia AN, Dickhaus T, Prigge E, Prinzler MHU, Renz M, Schartau M, Slawig T, Somes CJ, Biastoch, A (2021) Perspectives on marine data science as a blueprint for emerging data science disciplines. Front Mar Sci 8: 678404
Weiland-Bräuer N, Pinnow N, Langfeldt D, Roik A, Güllert S, Chibani CM, Reusch TBH & Schmitz RA (2020) The native microbiome is crucial for offspring generation and fitness of Aurelia aurita. mBio 11: e02336-20
Wendling CC, Lange J, Liesegang H, Sieber M, Poehlein A, Bunk B, Rajkov J, Goehlich H, Roth O & Brockhurst MA (2022) Higher phage virulence accelerates the evolution of host resistance. Proc R Soc B Biol Sci 289: 20221070
Ocean Health Symposien
Alle zwei Jahre findet in Kiel das International Ocean Health Symposium statt. Gemeinsam organisiert vom Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der CAU und dem GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel, fördern die Symposien den Austausch unter internationalen Expertinnen und Experten zum Themenbereich Ozeangesundheit mit dem Fokus auf organismischer Gesundheit im Meer und den Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosysteme und Gesellschaften. Die jüngste Kieler Fachtagung im Jahr 2022 wurde darüber hinaus als Aktivität im Rahmen der UN-Dekade für Ozeanforschung angenommen und trägt zum Ziel 2 „Gesunder und Widerstandsfähiger Ozean“ (A healthy and resilient ocean) bei.
Link zur gemeinsamen Pressemitteilung zur Fachtagung
Internationales Symposium: „Ocean Health: from emerging marine diseases, regulating functions, and governance implications“
Zur Webseite des Symposiums
Internationales Symposium: „Integrated Science for Future Ocean Health and Recovery“
Zur Webseite des Symposiums