KMS-Netzwerkaktivitäten
Future Ocean Netzwerk
Das Future Ocean Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Kieler Forschenden, die in der Nachfolge des Exzellenzclusters „Future Ocean“ gemeinsam, interdisziplinär und über Institutsgrenzen hinweg Forschungsprojekte umsetzen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen aus dem Ozean beitragen. Dazu zählen insbesondere auch Aktivitäten zum gezielten Austausch von Forschungsergebnissen mit Stakeholdern unterschiedlicher Anspruchsgruppen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Future Ocean Netzwerk wird von der Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science koordiniert. Neuigkeiten werden über die KMS Homepage oder die Webseiten der beteiligten Institutionen kommuniziert.
Zur Onlineversion von „Future Ocean Dialogue“ - Eine Ausstellung über die Erforschung des Ozeans
„Ozeanwissen“ - Informationen zu Plastik-Müll im Ozean
Ocean MOOC „One Planet – One Ocean: From Science to Solutions“

Key visual Future Ocean

Deutsche Allianz Meeresforschung
Die Universität zu Kiel mit Kiel Marine Science (KMS) gehört zu den 13 Gründungsmitgliedern der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Die DAM verbindet inzwischen 19 führende deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung, Datenmanagement und Digitalisierung, Infrastrukturen und Transfer zu stärken. Dafür erarbeitet die DAM gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen lösungsorientiertes Wissen und vermittelt Handlungsoptionen in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie wird gefördert durch den Bund und die norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Konsortium Deutsche Meeresforschung
Kiel Marine Science (KMS) ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). In KDM bündeln die Mitgliedsinstitute ihre meereswissenschaftliche Expertise national, um sie gemeinsam vor Entscheidungsträgern und Zuwendungsgebern zu vertreten und in die Öffentlichkeit zu tragen. Unter dem Dach von KDM haben sich die Strategiegruppen Biodiversität, Küstenforschung, Mineralische Ressourcen, Observatorien, Ozeanzirkulation & Klima und die AG Sozialwissenschaften gebildet. KMS ist besonders in der Küstenforschung und der AG Sozialwissenschaften aktiv. Ferner engagiert sich KMS in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).
Zum Webauftritt der Deutschen Meeresforschung

European Marine Board
KMS Mitglieder engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen des European Marine Board (EMB), ein führender europäischer Think Tank für die Meere betreffende Wissenschaftspolitik. Es bietet eine Plattform, um die Meereswissenschaften auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln. Das European Marine Board ist ein unabhängiges, nicht-staatliches Beratungsgremium, das etwa 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von großen nationalen Meeres- oder ozeanographischen Instituten, Forschungsförderungsorganisationen und nationalen Universitätskonsortien vertritt.
