e-Learning Angebote

Du bist Studierender und hast Lust, virtuell unterzutauchen und auf der Kieler Förde mit einem Forschungsschiff unterwegs zu sein? Du bist Dozierender und suchst nach Inspiration für Deine Online-Vorlesung? Dich interessiert ein nachhaltiger Nutzen des Ozeans? Dann sind unsere e-Learning Tools genau das Richtige! Im Rahmen der SEA-EU Initiative werden derzeit an der Universität Kiel unterschiedliche e-Learning-Tools in Zusammenarbeit mit den fünf Partneruniversitäten Cadiz, Malta, Brest, Split und Danzig entwickelt.

Massive Open Online Courses

SEA-EU MOOC "Nachhaltiger Umgang mit dem Ozean"

Ein weiteres e-Learning-Projekt der SEA-EU Partner ist eine MOOC-Serie rund um das Thema „Nachhaltiger Umgang mit dem Ozean“. MOOCs, kurz für Massive Open Online Courses, sind ein virtuelles Bildungsangebot, das der eigenen Weiterbildung dient – flexibel und im selbstgewählten Tempo. Das Angebot richtet sich vor allem an Bachelor-Studierende, Dozentinnen und Dozenten und die Öffentlichkeit.

Die insgesamt sieben in sich abgeschlossenen Themengebiete wurden interdisziplinär und von unterschiedlichen Partnern der SEA-EU Allianz konzipiert und drehen sich beispielsweise um Aquakultur und Marine Biotechnologien, Tiefseeforschung, Ozeanographie, Nachhaltigkeit und Küstentourismus oder Logistik und Verkehr. Der Kurs ist in englischer Sprache und bietet neben Videos auch Chats, Quizze und Links zu vertiefenden Informationen.

Kontakt

Dr. Jonathan Durgadoo

Link zum SEA-EU MOOC

digiCruise

Mit digiCruise können Studierende wie auch Lehrende eine virtuelle Exkursion mit dem Forschungsschiff ALKOR auf der Kieler Förde erleben. An unterschiedlichen Stationen ermöglicht das Tool interessierten Studierenden aller Disziplinen, meereswissenschaftliche Methoden kennenzulernen, die Studierende der marinen Geowissenschaften während ihrer Ausbildung live anwenden. digiCruise eignet sich darüber hinaus auch als Baustein in Lehrmodulen für andere Fachbereiche, die sich mit den Themen Meer und Meeresforschung beschäftigen und Einblicke in das Ökosystem vor unserer Haustüre gewinnen wollen.

Ziel des neuen digitalen Angebotes ist es, Lerninhalte einer meereswissenschaftlichen Exkursion in E-Learning Formaten abzubilden sowie Experimente und Arbeitsprozesse an Bord digital erlebbar zu machen. Interaktive Anwendungen spielen dabei eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Inhalte. So werden mit realistisch animierten Geräten Proben in der Wassersäule und dem Sediment gewonnen und gleichzeitig unterschiedliche Parameter wie Salzgehalt oder Sauerstoff gemessen oder im Schiffslabor analysiert. Quizfragen, bei denen die Nutzerinnen und Nutzer Rückmeldung erhalten, ermöglichen es, das soeben erlernte Wissen zu überprüfen. Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Meeresforschenden und E-Learning-Expertinnen -und Experten erstellt, um nicht nur wissenschaftliche Genauigkeit, sondern auch leicht zugängliches Lernen zu gewährleisten. Das E-Learning-Tool digiCruise gibt es zunächst in englischer Sprache.

Starte jetzt Deine virtuelle Forschungsausfahrt!

digiTeachKit

Das digiTeachKit ist eine Plattform, die aus kleinen Lernhappen besteht, mit denen sich Interessierte einfach und schnell neue digitale Kenntnisse aneignen können. Die Lerninhalte sind kuratierte Lernressourcen wie Open Educational Ressources (OER). Diese enthalten unterschiedliche Medien wie Videos, Podcasts oder Artikel. Themen sind zum Beispiel: Wie kreiere ich eine gute Online-Vorlesung? Wie konzipiere ich einen Erklärfilm, was braucht man für einen guten Podcast oder was bedeutet eigentlich Blended Learning? Das „digiTeachKit“ gibt auf all dies Antworten, angepasst an das Wissenslevel, Themengebiet oder den gewünschten Zeitaufwand.

Das digitTeachKit ist als lernendes Objekt konzipiert und kann durch die Nutzerinnen und Nutzer gestaltet und erweitert werden. Je mehr Menschen neue Inhalte ergänzen, desto größer wird das Angebot. Für das Konzept, die Zusammenstellung der Inhalte, die Qualitätskontrolle und die Umsetzung hat das SEA-EU-Team mit Lavinia Ionica, Programmmanagerin für Qualifizierung im Hochschulforum Digitalisierung des Stifterverbandes, und mit Kristin Narr, Medienpädagogin und Expertin für OER und digitale Medien, sowie dem Design Büro TAU zusammengearbeitet.

Hier geht es zum digiTeachkit!

Dank Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Erasmus+ Programms der EU sind digiCruise und digiTeachKit möglich geworden.