Über Kiel Marine Science (KMS)

Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen.

Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Forschergruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten.

Mehr über KMS erfahren

Logo Kiel Marine Science. Connected Research

Forschungsinitiative Ocean Health – Gesundheit im Ozean

Die Erforschung unterschiedlicher Aspekte zur Gesundheit im Meer, ein umfassendes Verständnis über die Folgen für das marine Ökosystem und die Herausforderung, einen entsprechenden regulativen Rahmen für die Nutzung von für die Menschheit lebenswichtigen Ressourcen zu schaffen, gehört zu den Zukunftsthemen in den Meereswissenschaften mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Mehr über Ocean Health erfahren

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der Kiel Marine Science-Newsletter

Neues aus KMS

Schilfgürtel vor einem Deichabschnitt

Gewappnet sein gegen Sturmfluten an der Deutschen Ostseeküste

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien bis 2100

 
Grafik auf Basis von Satellitendaten

Satellitendaten zeigen Folgen der Rekordsturmflut an der Ostseeküste

Forschende der Arbeitsgruppe Earth Observation and Modelling (EOM) der CAU analysieren die Veränderungen der Geltinger Birk und Schlei

 
Küstenabschnitt mit Felsen

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll

Neuer „World Ocean Review“ fasst das aktuelle Wissen zu marinen CO2-Entnahmeverfahren zusammen

 
Zwei Personen vor Rollup-Bannern

Die Welt der GEO-Daten zu Gast in Hamburg

Kieler Forschende holen internationale Konferenz zu Geografischen Informationssystemen erstmals nach Deutschland

 

Aktuelle Termine

Drittes Seminar zu "Fisheries management policy for food and nutrition security in a changing climate in Peru" mit Biao Huang.

Annual KMS Retreat

Vortrag von Thilo Paul-Stüve im Rahmen der Vortragreihe "Open Science" im Wintersemester 2023/24

Viertes Seminar zu "Kiel Marine Science experience with stakeholder dialogue" mit Sonja Rombach.

Vortrag von Dr. Kai Lohsträter im Rahmen der Vortragreihe "Open Science" im Wintersemester 2023/24

Sechstes Seminar zu "The role of fine-scale fish and fisher behaviour in fisheries research" mit Christopher Monk.

 

Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kiel Marine Science arbeiten über die Grenzen ihrer Fachbereiche und Fakultäten hinweg in übergreifenden Forschungsprogrammen wie DFG geförderten Sonderforschungsbereichen, in den Missionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) oder multidisziplinären Verbünden zusammen. Mit ihren Projekten tragen sie zur Profilbildung der inter- und transdisziplinären meereswissenschaftlichen Forschung an der Universität Kiel bei.

Mehr über Forschung in KMS erfahren

Forschungsschiff Maria S. Merian im Nord-Ostsee-Kanal

Plattformen & Netzwerke

Kiel Marine Science (KMS) ist eingebunden in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche sowie forschungspolitische Netzwerke. Darüber hinaus zählen zu KMS Plattformen wie etwa das Center for Ocean and Society (CeOS) für die Umsetzung transdisziplinärer Forschung sowie technische Infrastrukturen.

Mehr zu Plattformen & Netzwerke

Nachwuchsförderung

Unter dem Dach von Kiel Marine Science (KMS) werden Angebote für die Nachwuchsförderung  angefangen von interdisziplinären und internationalen Programmen für Studierende bis hin zu Maßnahmen für die Karriereentwicklung schwerpunktmäßig für Master-Studierende über Promovierende bis hin zu Postdoktorandinnen und Postdoktoranden konzipiert und umgesetzt.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Twitter

LinkedIn

LinkedIn

Instagram

Instagram

YouTube

YouTube