KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science)

Kleine Dimensionen mit großer Wirkung

KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) ist das Zentrum für  Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung an der Universität Kiel. In dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt vernetzen sich über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Gemeinsam erforschen sie Prozesse auf der Ebene von Atomen und Elektronen, die Materialien und Molekülen ungewöhnliche Eigenschaften verleihen – mit Anwendungspotential für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energie, Gesundheit und Informationstechnologie.

Die Mitglieder von KiNSIS erforschen Strukturen und Prozesse im Nanomaßstab, um sie zu verstehen, zu kontrollieren und anzuwenden. So entstehen neue Materialien, maßgeschneiderte Moleküle und technische Innovationen für Industrie, Medizin und Umwelt. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fakultäten der CAU und von externen Partnern in Norddeutschland.

MEHR über KINSIS ERFAHREN

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der KiNSIS-Newsletter

Abonnieren Sie den KiNSIS-Newsletter und erfahren Sie Neues zu Forschungsthemen, internationalen Aktivitäten, Personen, Technologietransfer und öffentlichen Veranstaltungen der Kieler Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung.
 

ZUM KiNSIS-NEWSLETTER

Neues aus KiNSIS

Mehrere Bienen auf einer Wabe

Mikroelektronik mit Geruchssinn

Internationales Projekt zwischen synthetischer Biologie, Neurowissenschaften und Elektrotechnik erhält 1,3 Mio. Euro von der VolkswagenStiftung 

 

Manuel Gruber erhält Gaede-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Hochdotierte Auszeichnung des Nachwuchswissenschaftlers für seine richtungsweisenden Arbeiten zu Spin-Crossover-Molekülen auf Oberflächen

 

 

Öffentliche Physik-Vortragsreihe gestartet

"Saturday Morning Physics" für Oberstufenschüler*innen und Interessierte läuft noch bis zum 9. Dezember im Physikzentrum der CAU

 
Illustration

11 Promotionsstellen zur Modellierung von Phänomenen in Quantenmaterialien

Europäische Union fördert MSCA-Doktorandennetzwerk TIMES mit insgesamt 3 Millionen Euro

 

Forschung

Das breite Fachwissen und die methodische Vielfalt der Mitglieder von KiNSIS ermöglichen es, wissenschaftliche Fragen über die Grenzen der Disziplinen hinweg gemeinsam anzugehen und die Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung nachhaltig voranzutreiben.

Mehr über unsere FORSCHUNG

Nachwuchs

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt KiNSIS mit finanziellen Mitteln, Preisen und Veranstaltungen dabei, eigene Projekte zu realisieren, ihr wissenschaftliches Netzwerk auszubauen und ein interdisziplinäres Forschungsprofil zu entwickeln.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Transfer

KiNSIS fördert den Austausch mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen, Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

MEHR ZUM TRANSFER

Termine und Veranstaltungen

Öffentliche Vortragsreihe des Institut für Experimentelle und Angewandte Physik für Oberstufenschüler*innen und Interessierte läuft bis zum 9.…

Der Vortrag ist Teil des Kolloquiums der Technischen Fakultät, Institute für Elektrotechnik und Informationstechnik & Materialwissenschaft.

Der Vortrag ist Teil des Vortragsprogramms der Sektion Chemie, Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Vortrag im Rahmen des KiNSIS Kolloquiums

Ausstellungstafel

Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Geschichte der Ausstellung sowie aktuelle und geplante Angebote